
Foto: Gemeinschaftsschule Wentorf
In der Gemeinschaftsschule Wentorf weht frischer Wind: Mit Beginn des neuen Schuljahres sind rund 100 Schüler*innen der fünften Klassen in ihr erstes „FreiDay“-Jahr gestartet – ein Lernformat, das auf Eigeninitiative, Kreativität und Nachhaltigkeit setzt. Grundlage ist das von Gerald Hüther und Margret Rasfeld entwickelte Konzept „Schule im Aufbruch“, das die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Mittelpunkt stellt.
Vier Wege, ein Ziel: Lernen mit Sinn
Um die unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Kinder bestmöglich zu fördern, hat das Kollegium vier verschiedene Formate entwickelt. Diese bieten Schwerpunkte im Gestalterischen (Format 1), Internationalen (Format 2), Englischsprachigen (Format 3) und im klassischen FreiDay-Ansatz (Format 4). Dabei gilt: Alles kann, nichts muss – die Themenwahl bleibt frei, die Motivation kommt von den Kindern selbst.
So entstehen individuelle Projekte, die reale Probleme aufgreifen und kreative Lösungen suchen – ganz im Sinne nachhaltigen Lernens.
Inspiration aus der Praxis
Einen ersten Eindruck davon, was im FreiDay entstehen kann, erhielten die neuen Fünftklässler*innen am vergangenen Freitag in der Aula. Dort präsentierte die Klasse 6a – die erste FreiDay-Klasse der Schule – mehrere selbst entwickelte Theaterstücke zu Themen wie Frauenrechte, Gerechtigkeit und Mobbing. Das Publikum war begeistert: „Ich hätte nicht gedacht, dass das so spannend wird!“, war nach der Aufführung mehrfach zu hören.
Eigene Ideen, echte Verantwortung
Nun sind die neuen FreiDay-Gruppen selbst gefragt. Erste Projektideen stehen bereits: Eine Spendenaktion für ein Tierheim ist in Planung, ebenso ein großes Fußballturnier. In kleinen Teams entwickeln die Kinder ihre Projekte eigenständig – von der Idee über die Organisation bis hin zur Umsetzung.
Die Lehrkräfte begleiten den Prozess als Lernbegleiter*innen, nicht als klassische Wissensvermittler. Auf Noten wird bewusst verzichtet, um Raum für Kreativität, Eigenverantwortung und persönliche Entfaltung zu schaffen.
Einladung zum Mitstaunen
Im Frühjahr, möglicherweise im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Schule, sollen die fertigen Projekte vorgestellt werden. Vielleicht begegnen Sie den engagierten Schüler*innen schon früher – wenn sie im Ort Umfragen durchführen oder Altkleider für einen geplanten Kleidertausch innerhalb der Schulgemeinschaft sammeln. Lassen Sie sich überraschen, was die Kinder auf die Beine stellen!
Wer mehr über das FreiDay-Konzept erfahren möchte, findet Informationen auf der Homepage der Gemeinschaftsschule Wentorf oder auf der Seite von „Schule im Aufbruch“. Auch Frau Kuz, Koordinatorin der Jahrgänge 5 bis 7, steht gerne für Fragen zur Verfügung.
