
Foto: Archiv Bürgerverein Wentorf e.V.
Das Kriegerdenkmal in Wentorf bei Hamburg wurde vor einhundert Jahren errichtet. Der Bürgerverein bietet aus diesem Anlass zwei Veranstaltungen am Mittwoch, 9. Juli 2025, an. Um 18:00 Uhr Präsentation der Dokumentation „Hundert Jahre Wentorfer Kriegerdenkmal. 1925 ‒ 2025“ in der Alten Schule, bei der Dr. Volker Probst vom Bürgerverein und der Gemeindearchivar Dr. Lukas Schaefer sprechen werden. Anschließend um 19:00 Uhr wird der Kunsthistoriker Dr. Volker Probst einen Vortrag zum Thema halten: „‘Excalibur‘ ‒ Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Wentorf von 1925 zwischen Mythos und Wirklichkeit“ Der Vortrag befasst sich mit dem Wentorfer Kriegerdenkmal von 1925, das einen ungewöhnlichen Typus darstellt: Ein Schwert steckt in einem Findling. Damit nimmt es Bezug auf den nordischen Mythos vom Schwert Excalibur, das König Artus besaß. Mit diesem Bezug wird die Kriegswirklichkeit weitgehend ausgeblendet. Jedoch ist der Erste Weltkrieg der bis dahin technisierteste Krieg in der Menschheitsgeschichte. Das Denkmal schafft einen Ort im öffentlichen Raum, an dem vordergründig des Krieges und der gefallenen Soldaten gedacht werden kann. Jedoch richtet sich ein Denkmal in erster Linie an die Überlebenden, die zu einem bestimmten normativen Handeln aufgefordert werden. In allen Denkmalen zum Ersten Weltkrieg findet eine Auseinandersetzung mit dem „Großen Krieg“ statt, selten auf mahnende Weise, meist in appellativer Form für zukünftiges Handeln.
Der Vortrag geht der Frage nach, welchen Anspruch die Denkmalsstifter mit dem Denkmal verbanden, welcher Appell an die Überlebenden im Zusammenwirken von Ort des Denkmals, seiner bildlichen Gestaltung, seiner Inschrift und den periodisch wiederkehrenden Feierlichkeiten am Denkmal verbunden waren. Im Vortrag werden die vielfältigen Aspekte der Kriegerdenkmale zum Ersten Weltkrieg und insbesondere zur Errichtung des Wentorfer Kriegerdenkmals im Mai 1925 und seine Wirkungsgeschichte der nachfolgenden Jahrzehnte bis heute dargestellt und mit reichhaltigem Bildmaterial illustriert.
Die Veranstaltungen finden statt in Wentorf, Alte Schule, Teichstraße 1, der Eintritt ist frei.
