Für Frauen kann eine berufliche Veränderung aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll und attraktiv sein: Höhere Arbeitszufriedenheit, finanzielle Vorteile, mentale Gesundheit, Selbstverwirklichung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verbesserte Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit, persönliche und berufliche Weiterentwicklung oder Aufstiegsmöglichkeiten. Doch oft begegnen den Frauen auf dem Weg Herausforderungen und Fragestellungen, die ihre Entscheidungsfindung erschweren. In solchen Situationen kann die Beratungsstelle Frau & Beruf in einem individuellen, vertraulichen und vor allem auch unabhängigen unterstützen. Im August finden im Herzogtum Lauenburg kostenfreie Beratungstermine an folgenden Terminen statt: 20. Dassendorf / 22. Mölln / 26. Online / 28. Schwarzenbek / 29. Mölln. Termine im September: 2. Sandesneben / 3. Online / 5. Lauenburg / 9. Mölln / 11. Geesthacht / 17. Dassendorf / 19. Mölln / 25. Schwarzenbek / 30. Online. Eine individuelle Terminvereinbarung für Mölln oder eine Onlineberatung ist ebenfalls möglich.
Frauen, die nach Elternzeit oder längerer Care-Arbeit wieder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, in Teilzeit oder in einer Geringfügigen Beschäftigung arbeiten sowie Frauen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden individuell und vertraulich beraten. Ebenso sind Frauen, die an einer Teilzeitausbildung interessiert sind oder eine Existenzgründung planen, herzlich eingeladen. Zudem werden auch Schülerinnen, die vor ihrem Schulabschluss stehen und Orientierung benötigen, unterstützt. In den Beratungen werden u.a. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bewerbung und Arbeitsmarkt, nebenberufliche Existenzgründung und Teilzeitausbildung thematisiert sowie eigene Stärken, Selbstwert, berufliche Visionen und Ressourcen betrachtet.
Anmeldungen bitte an Felicia Steding: 0170/3007794 oder felicia.steding@faw.de. Weitere Informationen gibt es auf www.frau-und-beruf-sh.de oder auf https://www.instagram.com/frauundberufluebeck/.
Das Projekt FRAU & BERUF ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Es wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).