
Die Gemeinde Wentorf ist entschlossen den Klimaschutz voranzutreiben und hat 2021 ein integriertes Klimaschutzkonzept mit fünfzehn Maßnahmen gegen den Klimawandel erstellt. Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur klimafreundlichen Gemeinde stellt die lokale Energiewende und insbesondere der Wärmeverbrauch der Wohngebäude dar. In Wentorf macht dieser mit 53 % den größten Anteil des Gesamtendenergieverbrauchs der Gemeinde aus. Um diesen Bereich und damit Wentorf insgesamt klimafreundlich zu gestalten, ist es sinnvoll den Fokus auf gesamte Stadtquartiere anstelle einzelner Gebäude zu richten und die Kräfte zu bündeln. Auf der Quartiersebene können die Beteiligten klimafreundliche Wärmenetze wirtschaftlicher umsetzen, Potenziale der Gebäudemodernisierung durch Mustersanierungskonzepte ermitteln und neue umweltfreundliche Mobilitätsangebote gemeinsam einführen.„
Klimafit in die Zukunft!“ heißt es bei dem energetischen Quartierskonzept in Wentorf, welches im Umfeld der Danziger Straße, der Grund- und Gemeinschaftsschule sowie der Hansestraße entwickelt wird. Die digitale Auftaktveranstaltung des Energiequartiers, welches in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Bewohnern, Energie- und Wärmeversorgung sowie mit Wohnungsbauunternehmen vor Ort entwickelt werden soll, findet am 18. Mai 2022 von 18 bis 20 Uhr digital statt. Alle Interessierten lädt die Gemeindeverwaltung herzlich ein, an dieser Auftaktveranstaltung teilzunehmen.
„Energetische Quartierssanierung Wentorf – was ist geplant und wie mache ich mit?“
Mittwoch, 18. Mai 2022, 18 bis 20 Uhr, Digitale Veranstaltung via Zoom
Registrierung unter: energiequartier-wentorf.zebau.de
Erste Anmerkungen können bereits über die Mitmachpostkarte im Informationsflyer an das Gutachterteam ZEBAU übermittelt werden. Den Flyer finden alle Haushalte im Energiequartier in Kürze in ihrer Post sowie auf der Seite des Klimaschutzmanagements.
