
SOS Knopf Dachhimmel
eCall (Kurzform für emergency call ist ein von der Europäischen Union vorgeschriebenes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das die Hersteller seit dem 31. März 2018 in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einbauen müssen. Im Fahrzeug montierte Geräte sollen einen Verkehrsunfall automatisch an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 melden und durch die rascher initiierten Rettungsmaßnahmen die Zahl der Verkehrstoten senken. (Wikipedia)
Darauf machte jetzt der TÜV Wentorf in einer Pressemitteilung nochmals aufmerksam.
Rund 2,5 Millionen Mal kracht es im Jahr auf Deutschlands Straßen. In sieben von acht Fällen geht es glücklicherweise glimpflich aus und es bleibt bei Sachschäden. 2.782 Menschen verloren im Verlauf der ersten elf Monate 2022 bei Verkehrsunfällen jedoch ihr Leben. Ohne das automatische Notrufsystem eCall wäre die Opferzahl aber sicherlich noch viel höher ausgefallen.
„Durch die Einführung von eCall kann die Zahl der Unfalltoten deutlich verringert werden“, sagt Helge Retzko, Leiter der TÜV NORD Station Wentorf. Bei schweren Unfällen, bei denen Airbags und Gurtstraffer aktiviert wurden, löst eCall automatisch den Alarm aus. Selbst wenn die Fahrerin oder der Fahrer bewusstlos ist, kann das System anhand von Sensoren Hilfe rufen.
Je nach Fahrzeugtyp befindet sich der SOS-Knopf an unterschiedlichen Stellen im Wagen, meist jedoch im Dachhimmel oder am Armaturenbrett.
Das Notrufsystem lässt sich bei älteren Fahrzeugen problemlos mit einem sogenannten Unfallmeldestecker nachrüsten. Retzko: „Das ist zwar keine Pflicht, aber im Ernstfall zählt jede Sekunde und der SOS-Knopf kann Leben retten.“
