- Wentorf im Blick
-
https://wentorf-im-blick.de
-
Musik und Kosmos – Willkommen auf dem Sternstunden Festival 2025
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kunst & Kultur |
No Comments
Seit seiner Premiere im Sommer 2023 lädt das Sternstunden Festival jährlich im Juli auf das Gelände der historischen Hamburger Sternwarte in Bergedorf ein. Am 18. und 19. Juli 2025 verwandelt sich die weitläufige Anlage zum dritten Mal in eine Bühne für Musik und Astronomie.
Freitags ab 16 Uhr und samstags ab 14 Uhr werden auf fünf Bühnen – open-air und in den denkmalgeschützten Gebäuden der Sternwarte – über 30 Konzerte verschiedener Genres präsentiert, ergänzt durch ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Vorträgen, Mitmach-Experimenten und Aktivitäten für Kinder.
Im Fokus steht zum einen die musikalische Vielfalt, die von klassischer Kammermusik über gregorianische Gesänge und Jazz bis hin zu Elektro-Pop reicht. Dabei wird das Festival maßgeblich von Künstler:innen aus den Chören und dem Universitätsorchester der Universität Hamburg sowie von Musikschaffenden aus der Region gestaltet. Im musikalischen Programm dürfen sich Besuchende dieses Jahr über Künstler:innen wie Anahit Vardanyan, Rocket Men, Yousef Kekhia und viele mehr freuen. Doch das Festival geht über Musik hinaus: Es möchte Wissenschaft nahbar machen, Astronomie erlebbar gestalten und Neugier wecken. Führungen durch Kuppelbauten, Gespräche mit Forschenden, ein Science-Slam, Wissensvorträge und nächtliche Himmelsbeobachtungen durch die historischen Teleskope (nur bei entsprechendem Wetter) gehören ebenso zum Programm wie Aktivitäten, Konzerte und Wissensformate für Kinder und Familien.
Auch für das leibliche Wohl wird mit Foodtrucks, dem vor Ort ansässigen Café Stellar und kühlen Getränken gesorgt.
Das Sternstunden Festival ist ein Ort der Begegnung, an dem Musik und Wissenschaft eine spannende Verbindung eingehen – ein besonderes Erlebnis unter dem Himmel Hamburgs.
Tickets ab 10 € gibt es online oder im Geschäftszimmer der Sternwarte sowie an der Tageskasse (ab 15 €).
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft |
No Comments
Der Mensch ist die dümmste Spezies. Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, dieser unsichtbare Gott ist, den er verehrt.
Gemeinde Wentorf nächste Sitzungen der Ausschüsse im Rathaus Wentorf
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kommunales,Politik |
No Comments
Sitzung des Bürgerausschusses am Montag, 21.07.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Planungs-und Umweltausschusses am Mittwoch, 24.07.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Liegenschaftsausschusses am Donnerstag, 11.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzungnoch nicht veröffentlicht
Sitzung des Hauptausschusses am Montag, 15.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, 16.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
++Wentorfer Kurzmeldungen++
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kommunales,Politik,Wirtschaft |
No Comments
++KURZMELDUNGEN++
++ Eingeschränkte Erreichbarkeit des Rathauses Wentorf bei Hamburg am 7. Juli 2025 ++
Das Rathaus der Gemeinde Wentorf bei Hamburg ist am Montag, den 7. Juli 2025, aufgrund einer internen Fortbildung nur eingeschränkt erreichbar. Während dieser Zeit bleibt die Besucherleitstelle des Rathauses geöffnet. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Unterlagen dort abzugeben. Zudem können Rückrufbitten entgegengenommen werden, sofern bei der Abgabe der Unterlagen entsprechende Kontaktdaten hinterlegt werden. Die Gemeinde bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Einschränkungen.
++ Der Bürgerverein Wentorf e.V. veröffentlicht das neue Programm 2 Halbjahr 2025 ++ Das neue Programm vom Wentorfer Bürgerverein e.V. ist veröffentlicht. Natürlich wieder mit vielen interessanten und unterhaltsamen Veranstaltungen! Es lohnt sich die Termine zu notieren und dabei zu sein. Das neue Programm finden Sie unter diesem Link: Bürgerverein Programm 2 HJ 2025[3] oder unter unserer Rubrik SERVICE.
++ SPD Wentorf lädt zum Infoabend:„Wie funktioniert Lokalpolitik?“ ++ Am 11.07.2025 um 18.30 lädt die SPD Wentorf alle, die Lust haben, in die Lokalpolitik zu schnuppern, in die Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf. In entspannter Atmosphäre und bei einer kleinen Verköstigung erklärt der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Martin Habersaat, wie Interessierte sich hier in Wentorf informieren, mitmachen und mitgestalten können: Wie werden eigentlich Beschlüsse gefällt? Was regelt eine Gemeindeverordnung? Welche Themen und Ausschüsse gibt es? Was für unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu beteiligen hat man überhaupt? Der Infoabend ist perfekt geeignet zum unverbindlichen Schnuppern, um Fragen zu stellen und um zu gucken, ob ein Engagement in der Lokalpolitik in das persönliche Leben passt. Um Anmeldung wird gebeten unter u_kraft@gmx.de[4].
++ Gemeinde Wentorf bei Hamburg sucht ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte ++Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg engagiert sich für Chancengleichheit und sucht ab sofort eine ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte. Ziel dieses Engagements ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Gemeindegebiet aktiv zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten umfassen unter anderem die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in Gleichstellungsfragen, die Initiierung von Projekten und Veranstaltungen sowie die Mitwirkung bei kommunalen Entscheidungsprozessen mit Blick auf Gleichstellungsaspekte. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Interesse an gesellschaftspolitischen Themen, Kommunikationsstärke und dem Wunsch, sich für mehr Gerechtigkeit auf kommunaler Ebene einzusetzen. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich. Die Gleichstellungsbeauftragte wird von der Gemeindeverwaltung unterstützt. Interessierte finden alle weiteren Informationen zur Stelle unter: wentorf.de/gb[5]
++ Wentorf im Blick die aktuelle Ausgabe Nr. 101 jetzt online ++Aktuelle Ausgabe[6].++ Freiluftkonzert mit Ike Moriz und Kurt Buschmann vorm Oxhoft Weinladen in Wentorf 04.07. ++oxhoft@authrntic-wines.de[7] (10€ inklusive ein Freigetränk)
++Digitale Passbilder direkt im Einwohnermeldeamt: Neuer Service für Bürgerinnen und Bürger++Die Gemeindeverwaltung Wentorf bei Hamburg informiert darüber, dass ab sofort digitale Passbilder für Personalausweise und Reisepässe direkt im Einwohnermeldeamt aufgenommen werden können. Die Aufnahme erfolgt über das System „Point ID“ der Bundesdruckerei. Dieser neue Service soll den Beantragungsprozess für Ausweisdokumente vereinfachen und beschleunigen. Für die Nutzung des Systems fällt zusätzlich zur regulären Gebühr für den Personalausweis oder Reisepass eine Gebühr von 6,00 Euro für die Fotoaufnahme an. Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, ein digitales Passfoto vorab in einem zertifizierten Fotostudio erstellen zu lassen. Bürgerinnen und Bürger erhalten dort einen QR-Code, der bei der Antragstellung im Einwohnermeldeamt vorgelegt werden kann.++Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf++Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 15:00-18:00 Uhr und am 4. Donnerstag im Monat von 9:00 -12:00 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an.Frau Fauck vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen.Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab möglich. Melden Sie sich gern bei uns. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch für Sie erreichbar unter 04152 – 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de++ Radstation Wentorf – Rad Selbsthilfewerkstatt ab Juli 2024 ++Die ADFC Ortsgruppe Wentorf und Börnsen bietet ab 1.7.24 eine Fahrrad – Selbsthilfe an. In der Werkstatt des Jugendzentrum Prisma (Hauptstr. 18e) – in Kooperation mit der Gemeinde können dann regelmäßig jeden ersten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr Räder gemeinsam fit gemacht werden. Alle Fragen rund ums Fahrrad haben hier ebenfalls Platz. Der ADFC gibt gegen Spende auch von ihm aufgearbeitete Räder ab. Auch ein Radverleih ist in Planung.
Gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. sucht Gastfamilien in Wentorf
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft |
No Comments
Gemeinnützige Austauschorganisation sucht Gastfamilien in Wentorf für internationale Austauschschüler und -schülerinnen aus der ganzen Welt
Die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment sucht ab August Gastfamilien in Wentorf und Umgebung, die 30 internationalen Schülern und Schülerinnen ein Zuhause auf Zeit schenken möchten. Die Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren reisen für ihren Schüleraustausch zum Beispiel aus den USA, Italien, Estland, Australien oder Thailand an und verbringen bis zu zehn Monate in Deutschland. Während dieser Zeit besuchen sie eine örtliche Schule und leben in Gastfamilien, bei denen sie die deutsche Kultur hautnah kennenlernen. Interessierte Familien aus Wentorf, die einen internationalen Gast aufnehmen möchten, können sich bei Experiment melden und so interkulturelle Begegnungen im eigenen Zuhause ermöglichen.
Fast alle können Gastfamilie werden
Weltoffene Familien in Wentorf können sich bei Experiment melden und einen oder eine der internationalen Jugendlichen bei sich aufnehmen. Dabei gilt: Fast alle können Gastfamilie werden. Egal ob Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogen-Familien, ob Paare mit oder ohne Kinder, ob Großstadt oder Dorf – wichtig sind vor allem Spaß am kulturellen Austausch und die Bereitschaft, einem Gast auf Zeit die Türen zu öffnen. Um Kosten der Gastfamilien, die mit der Aufnahme eines Gastkindes einhergehen, gering zu halten, unterstützt der Verein Familien mit einem monatlichen Haushaltskostenzuschuss. Während des gesamten Aufenthalts werden die Familien von Experiment und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region begleitet.
Über die Website oder die direkte Beratung informieren
Interessierte können sich direkt an die Geschäftsstelle wenden und beraten lassen. Ansprechpartnerin ist Katrin Pohl (Tel.: 0228 95722-41, E-Mail: pohl@experiment-ev.de[8]). Zudem kann man sich auf der Webseite des Vereins unter www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden[9] informieren. Dort stellen sich Grete, Teele und die weiteren Austauschschüler und -schülerinnen mit Steckbriefen und kurzen Videos vor. Direkte Fragen können auch bei den digitalen Infoabenden von Experiment gestellt werden, zu denen man sich unter https://www.experiment-ev.de/events/[10] kostenlos anmelden kann. Der nächste Termin findet am 9. Juli 2025 um 20 Uhr statt.
Über Experiment
Das Ziel von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation, Experiment, ist seit über 90 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment ist das deutsche Mitglied der „Federation of The Experiment in International Living“ (FEIL). Jährlich reisen über 2.000 Teilnehmende mit Experiment ins Ausland und nach Deutschland. Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen sind u.a. die US-Botschaft, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutsche Bundestag. Mehr Informationen zum Verein gibt es auf: www.experiment-ev.de[11].
„MuseumsCard 2025: Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche in über 130 Museen in Schleswig-Holstein
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kommunales,Kunst & Kultur |
No Comments
Ab sofort ist die MuseumsCard 2025 erhältlich und ermöglicht Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Inhabenden der Jugendleitenden-Card vom 17. Juni bis zum 16. November 2025 kostenlosen Eintritt in mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein.
Die MuseumsCard kann auch als Fahrkarte genutzt werden: An zwei Aktionstagen in den Herbstferien – am 23. und 30. Oktober 2025 – berechtigt sie zur kostenfreien Nutzung aller Busse und Bahnen im Nahverkehr in Schleswig-Holstein (NAH.SH).
In Wentorf bei Hamburg ist die MuseumsCard ab sofort auch während der Öffnungszeiten in der Gemeindebücherei erhältlich. Die Öffnungszeiten der Gemeindebücherei sind online unter www.buecherei-wentorf.de[12] abrufbar.
Neben der Printversion gibt es die MuseumsCard auch als WebApp unter www.meine-museumscard.de[13]. Wer drei Museumsbesuche durch Stempel oder QR-Codes dokumentiert, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen und attraktive Preise gewinnen.
Die MuseumsCard ist ein gemeinsames Projekt des Landesjugendrings Schleswig-Holstein, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Museumsverbands Schleswig-Holstein und Hamburg sowie des Nahverkehrs Schleswig-Holstein.
Outdoor Spiele Treff Wentorf am Kissland- jeden Freitag Spiel und Spaß im Freien
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gemeinschaften,Sport & Spiel |
No Comments
Das Kissland in Wentorf bietet ab dem 06.06.2025 jeden Freitag Das Outdoor Spiele Treff Wentorf mit Spiel und Spaß im Freien an. Angeboten werden u.a. folgende Spiele:
Wikinger Rasenschach
Badminton/ Federball
Indiaca, Boule
Roundnet/ Spikeball
Tischtennis auf kleiner Platte
alles generationsübergreifende Bewegungsspiele – geeignet für jedes Alter!
Wo.: Treffpunkt: vor dem Kissland (An der Wache 11)
Die Spiele finden auf den Wiesen im Umfeld statt.
Wann: Ab Freitag, 6. Juni 16.00 bis 17.30 (außer bei Regen)
Mitbringen: Gute Laune, ggf. eigene Spiele ( eine Basisausstattung von Spielen ist vorhanden)
Engagierte Wentorferinnen und Wentorfer gesucht – Vorschläge für die jährliche Ehrung jetzt einreichen!
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales |
No Comments
Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gemeinschaft. In vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens setzen sich Menschen in Wentorf bei Hamburg mit großem Einsatz, Zeit und Herzblut für das Gemeinwohl ein – oft im Verborgenen und ohne große öffentliche Aufmerksamkeit.
Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg möchte dieses Engagement sichtbar machen, anerkennen und würdigen. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wieder Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwesen engagieren.
Dazu sind alle Wentorferinnen und Wentorfer gefragt: Reichen Sie Ihren Vorschlag für eine zu ehrende Wentorferin oder einen zu ehrenden Wentorfer ein!
Die Ehrung kann für herausragende ehrenamtliche Leistungen erfolgen, etwa:
langjähriges Engagement in Vereinen, Verbänden, Kirchen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen
bürgerschaftlicher Einsatz für das Gemeinwohl oder Hilfe in besonderen Notlagen
Zivilcourage oder außergewöhnlicher persönlicher Einsatz
Ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung oder Vita können bis zum 18. Juli 2025 eingereicht werden – über eine Partei, Fraktion oder direkt an die Bürgermeisterin.
Der Hauptausschuss berät anschließend über alle eingegangenen Vorschläge, bevor die Gemeindevertretung über die Ehrungen entscheidet.
Machen Sie mit und helfen Sie uns, das Ehrenamt zu würdigen und engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger ins verdiente Rampenlicht zu rücken! Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen das Rathausteam gerne zur Verfügung.
Mehr Informationen zu den Auszeichnungen und deren Voraussetzungen finden Sie unter: www.wentorf.de/tde
Zum Hintergrund
Folgende Auszeichnungen können verliehen werden:
Ehrenurkunde für herausragendes ehrenamtliches Engagement
Gemeindeplakette für besondere Verdienste über die Treue- und Bürgerpflicht hinaus
Ehrenplakette für außergewöhnliche Leistungen und langjähriges Wirken in der Kommunalpolitik
Ehrenbürgerrecht, die höchste Auszeichnung der Gemeinde, für Persönlichkeiten mit besonderem, jahrzehntelangem Einsatz für Wentorf
Schulneubau in Wentorf – die ökologischen Aspekte
Posted By
Gastbeitrag
On
In
Gesellschaft,Umwelt |
1 Comment
Ein Gastbeitrag von Reiner Freund
Vorbemerkung:
Bildung ist wichtig – sehr wichtig. Als ehemaliger Lehrer weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wohltuend ein Neubau für eine Schulgemeinschaft sein kann. Ich habe selbst den Umzug in ein neues Schulgebäude miterlebt – allerdings handelte es sich damals um einen Umbau mit Integration bestehender Gebäude.
Wentorf – die „Stadt im Grünen“?
Unsere Gemeinde wirbt mit diesem Slogan – doch der Realität steht er zunehmend entgegen. In den letzten Jahren wurden viele Grünflächen für neue Wohngebiete und Infrastrukturprojekte geopfert, zuletzt etwa beim Neubau der Feuerwehr. Auch in Wentorf verschwinden Bäume, Flächen werden versiegelt – eine Entwicklung, die sich bundesweit zeigt:
„… Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2022 um durchschnittlich 52 Hektar pro Tag gewachsen […]. Anfang 2024 lag die Rate bei etwa 55 Hektar pro Tag.“ (Quelle: Wikipedia)
Das entspricht rund 80 Fußballfeldern pro Tag, die unter Asphalt, Beton und Pflaster verschwinden – und damit aus natürlichen Kreisläufen herausfallen.
Ich bin zuversichtlich, dass viele Wentorfer*innen diese Entwicklung nicht wollen. Denn ich habe erlebt:
… wie Menschen Schlange standen, um sich für den Erhalt der Weide (Aldi-Erweiterung) einzusetzen – die Fläche ist bis heute erhalten.
… wie beim Bürgerbeteiligungsverfahren zur Casinopark-Umgestaltung der „grünste“ Entwurf mit Bauminseln gewann.
… wie Familien den „Essbaren Park“ mitgestaltet haben – und ihn weiterhin pflegen.
… dass unsere Verwaltung inzwischen einen Baumverantwortlichen eingesetzt hat – ein Zeichen des Umdenkens.
Viele Menschen spüren: Wir brauchen grüne Trittsteine, Rückzugsräume für die stark bedrohte Artenvielfalt. Die Kleingartenanlage in Wentorf ist genauso ein Ort.
Was leistet die Kleingartenanlage heute?
Sie bietet Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Der Boden speichert Wasser und CO₂ – wichtig für Klima- und Hitzeschutz.
Die Fläche wirkt kühlend auf das Mikroklima der Umgebung.
Regionale Lebensmittel werden hier angebaut – ohne zusätzlichen Naturverbrauch.
Menschen ohne eigenen Garten finden hier Erholung, Sinn und direkten Naturkontakt.
Viele dieser Leistungen werden andernorts unter dem Begriff „Klimafolgenanpassung“ mühsam hergestellt – hier gibt es sie bereits, kostenlos.
Gleichzeitig warnen Expert*innen vor den ökologischen Folgen des Bauens:
Rund 40 % der CO₂-Emissionen entstehen im Bausektor.
60 % des gesamten Mülls in Deutschland stammt aus dem Bauwesen.
Neubauten verbrauchen Ressourcen, Energie und zerstören oft funktionstüchtige Bestandsbauten.
Der Bund Deutscher Architekten bringt es auf den Punkt:
„Bauen muss vermehrt ohne Neubau auskommen. Priorität hat der Erhalt und das Weiterbauen am Bestehenden – nicht der leichtfertige Abriss.“ („Das Haus der Erde“, 6/20)
Das oft genannte Argument, ein Umbau sei teurer als ein Neubau, ist kurzfristig gedacht. Nicht eingerechnet wird der Wert der Ökosystemdienstleistungen, die natürliche Flächen wie Kleingärten für uns alle erbringen.
Was spricht gegen den Abriss – und für alternative Lösungen?
Langfristig brauchen wir mehr intakte Naturräume, nicht weniger. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Unterrichtsinhalt – sie muss auch architektonisch und planerisch sichtbar werden.
Warum also nicht …
eine Aufstockung oder Erweiterung der bestehenden Gebäude – z.B. in ökologischer Holzbauweise?
mit Gründächern, Solaranlagen, Fassadenbegrünung?
artenfreundlich gestaltete Schulhöfe mit Aufenthaltsqualität?
eine Kooperation mit dem Kleingartenverein – z.B. für Schulgartenprojekte?
Solche Ideen könnten – im Rahmen einer ergebnisoffenen Bürgerversammlung – gemeinsam mit Verwaltung, Schule, Planer*innen und engagierten Bürger*innen entwickelt werden.
Fazit:
Gute Bildung ist unser Ziel – keine Frage. Aber sie darf nicht gegen den Erhalt wertvoller Naturflächen ausgespielt werden. Ein Schulneubau auf dem Gelände der Kleingartenanlage ist keine Lösung, sondern ein Rückschritt – ökologisch, sozial und planerisch.
Mit dem SC Wentorf Sport im Park treiben
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gemeinschaften,Gesellschaft |
No Comments
Nach dem Erfolg im letzten Jahr: Sport im Park wieder beim SC Wentorf
Kostenloses, offenes Angebot an alle bewegungsfreudigen Wentorfer, die von Anfang Juni bis Ende August gemeinsam outdoor aktiv werden möchten. Krafttraining mit und ohne Handgeräte, Koordinationstraining und auch Mobilisation und Gleichgewicht werden Teil des Kursprogramms sein, zu dem man sich nicht im Voraus anmelden muss. Dank der finanziellen Förderung durch den LSV Schleswig-Holstein mit seinem Präventionspartner der AOK NordWest ist dieses Angebot kostenlos für ALLE! Bitte denkt an wetterangepasste Kleidung und eine Matte oder Decke als Unterlage.
Trainingszeit ist ab Donnerstag, den 5.6.25 von 18.30-19.30 Uhr
Trainingsort:
– 5.6. – 19.6.25 Wiese zwischen Rathaus und Prisma
– 3.7.- 31.7.25 Bolzplatz Königsberger Ring
– 7.8. – 28.8.25 Wiese beim Rondeel Henkenhoop
Weitere Infos gibt es bei der Geschäftsstelle (040-7204245 oder info@sc-wentorf.de[17]) oder bei der Trainerin Daniela Oestreich (Daniela.Oestreich@gmx.de[18] oder 040-18011057). Wir freuen uns auf Euch!
Fragliche Bundeszuwendung zum Neubau Feuerwehrgerätehaus-Gibt es einen Plan-B?
Posted By
Monika Lehmann
On
In
Kommunales,Politik |
4 Comments
Keine Sorge, es geht nicht um eine Dauerschleife. WiB möchte lediglich die Feuerwehr unterstützen, die sich nach über sechs Jahren andauerndem Planungsprozess nun auch Sorgen macht, ob das von der Gemeinde seit Jahren zugesagte Feuerwehrgerätehaus auch wirklich als „Leuchtturmbau“ realisiert werden kann. WiB online macht sich Sorgen, ob die Freiwillige Feuerwehr dies alles überlebt. Ein stellvertretender Wehrführer konnte in diesem Jahr nicht gefunden werden. Der neue (und alte) Wehrführer wollte erst gar nicht weitermachen. In den letzten Jahren haben wohl alle darauf vertraut, dass es mit dem Neubau schon irgendwie gut geht. Was genau? WiB hat mehrfach seit 2019 berichtet.
Hier etwas zum weiteren Verständnis: 2019 hatte die Gemeinde sich in zahlreichen Beratungen für einen Standort entschieden, der nicht immer eine große Zustimmung fand.
2020 wurde durch das Bundesfinanzministerium in Aussicht gestellt, einen Zuschuss von 4,5 Mio. Euro für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses zu gewähren, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt würden. Diese Bedingungen hatten zunächst dazu geführt, dass sich der Planungsprozess sehr, sehr lange verzögerte, denn er musste in andere Hände (diesmal zum Land S-H ) gegeben werden. Aber im Vertrauen darauf, dass auch vage Zusagen eingehalten werden, und obwohl das Vorhaben schon fast an einen Generalunternehmer vergeben werden sollte, machte die Gemeinde eine sehr große Kehrtwende, nahm eine große Menge Geld in die Hand, suchte und fand einen Projektsteuerer und wartete die Arbeitsergebnisse ab. Da Projektsteuerer und große Planungsbüros bezahlt werden mussten, floss Wentorfs Geld zunächst in andere Kanäle. Bis 2024 wurde nun geplant und abgestimmt. Es verging Jahr um Jahr – von dem Bundeszuschuss sowohl in 2021, 2022 als auch in 2023 keine Spur. Auf Nachfrage nur vage Aussagen aus Berlin.
Letztendlich liegt die Investitionskostenschätzung nunmehr bei 20,7 Mill. € – eine Dimension, die die Feuerwehr nie eingefordert hatte. Die bis dato aufgelaufenen Planungskosten sind allerdings nicht bekannt. Unglücklicherweise folgte in den Jahren ab 2020 eine Reihe von Ereignissen, mit denen die Gemeinde nicht gerechnet hatte, auch nicht unbedingt rechnen konnte:
Die Bundestagswahl 2021 brachte eine neue Koalitionsregierung (wir erinnern uns, „Die Ampel“) und die Bürokratie des Bundes war verunsichert. Der Bewilligungsbescheid für Wentorf wurde auf Eis gelegt, nicht zuletzt auch, weil der damalige Finanzminister auf die Bremse trat und alle Ausgaben auf den Prüfstand stellte.
2022 begann der Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Bundesregierung hatte nun andere Sorgen.
Im selben Jahr fanden die Wahlen zum Bürgermeisteramt in Wentorf statt. Der Wechsel an der Spitze fand im Frühjahr 2023 statt. Mit großem Schwung setzte sich die neu gewählte Bürgermeisterin für die Feuerwehr ein – einen Bewilligungsbescheid konnte sie jedoch nicht erwirken.
Im Februar 2024 stellte die Gemeinde in einer Einwohnerversammlung, die Finanzierung vor:
Gesamtkosten: 20,7 Mio. €
voraussichtliche Förderung in Höhe von 4,5 Mio. €
Eigener Finanzmittelbedarf: 16,2 Mio. €
Haushaltseckdaten Stichtag 01.01.2024:
Bestand liquider Mittel: rund 7,5 Mio. € (nach Abzug der Ausgabereste )
Kredite: 8,64 Mio. €
Tilgung: 917 T €
Zinsen: 211 T€.
Es blieb abzuwarten, ob die Zuwendung nach Antragstellung (in 2024) wirklich bewilligt werden würde oder dem Rotstift zum Opfer fiele. Die Entscheidung wurde für den Sommer 2024 erwartet. Bis dahin durfte auch nicht mit Vorbereitungen zum Bau des Feuerwehrgerätehauses wie z.B. den Abrissarbeiten begonnen werden. Dies hat sich inzwischen durch einen „Trick“ verändert. Im Herbst 2024 zerfiel dann die Ampelregierung, unter anderem wegen Uneinigkeiten zu Finanzierungen und Schuldenbremse. Ob der Wentorfer Zuschuss überhaupt noch in den Büchern des Bundes zu finden war?
Bundestagsneuwahlen fanden am 23.02.2025 statt. Die Gemeinde wurde im Februar 2025 erneut wie folgt „vertröstet“: „Auf erneute Sachstandsanfrage beim Bundesverwaltungsamt wurde mitgeteilt, dass der Förderbescheid für den Neubau des Feuerwehrhauses frühestens dann erteilt werden kann, wenn sich die neue Bundesregierung konstituiert hat.“
So beschloss der Liegenschaftsausschuss am 13.02.2025 „bis zur Bewilligung eines rechtsgültigen Fördermittelbescheides für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, fortlaufend einen vorgezogenen Maßnahmenbeginn beim Fördermittelgeber zu beantragen. Es ist bekannt, dass aus einem vorgezogenen Maßnahmenbeginn kein Rechtsanspruch auf einen Förderbescheid resultiert“ (wörtliches Zitat). Was aber geschieht, wenn die Förderung entgegen aller Hoffnungen doch nicht kommt?
Reißleine ziehen? Umfinanzierung? Umplanung? Mut und Ehrlichkeit aufbringen?
Der Prozess wird immer weiter in die Länge gezogen, ohne dass es für die Bevölkerung oder die Feuerwehr wirklich nachvollziehbar ist. In einer Welt von völlig veränderten Bedingungen, den leeren Kassen der öffentlichen Hand mit den Zwängen, denen Europa ausgesetzt ist, den drohenden Kriegsgefahren, der Ausrichtung der Bundesrepublik wieder hin zu einer Aufrüstung mit Waffensystemen und dem Aufbau einer Bundeswehr, dies alles und noch viel mehr sollte alle verantwortlichen zum Nachdenken zwingen. Wäre es eine Überlegung wert, dieses wichtige Feuerwehrgebäude, das auch für den Katastrophenschutz gedacht ist, nicht mehr mitten in den Ort zu stellen, sondern an den Rand – wie alle anderen Gemeinden es auch getan haben? Oder wäre es eine Überlegung wert, das Gerätehaus nunmehr zügig und ohne großartige und teure Innovationen schlicht aber übersichtlich zu bauen, damit die Feuerwehr endlich handlungsfähig ist? Klar, es wird dabei eine Menge Geld versenkt – aber lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende? Die Öffentlichkeit ist immer dankbar, wenn Zugeständnisse transparent gemacht werden. Wie, liebe Gemeindevertreter*innen, ist Ihr Plan B? Sind Sie vorbereitet?
Der Seniorenbeirat Wentorf lädt zu Skat-Nachmittagen 2025 in die Alte Schule ein
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gemeinschaften,Gesellschaft |
No Comments
Liebe Wentorfer Seniorinnen und Senioren,
der Seniorenbeirat Wentorf möchte Sie herzlich zu unterhaltsamen Skat-Nachmittagen einladen! Verbringen Sie gemeinsam eine schöne Zeit bei geselligen Kartenspielen wie Skat, Doppelkopf….
Egal, ob Sie ein erfahrener Kartenspieler sind oder einfach Lust auf eine entspannte Runde haben – jeder ist herzlich willkommen! Der Seniorenbeirat freut sich auf spannende Spiele und angenehme Gespräche. Es sind nur Skatspielkarten vorrätig. Bitte bringen Sie für andere Kartenspiele ihre eigenen Karten mit.
Nachfolgend finden Sie alle Termine für das Jahr 2025 die sich hier gerne kopieren oder notieren können!
Mittwoch, 09. Juli 2025-14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025-14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 10. September 2025-14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025-14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 3. Dezember 2025 14:00 bis 18:00 Uhr