Sitzung des Liegenschaftsausschusses am Donnerstag, 06.11.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Bürgerausschusses am Montag, 10.11.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Planungs-und Umweltausschusses am Donnerstag, 13.11.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung noch nicht veröffentlicht
Unterwasserwelten in der MaBu Wentorf: Drei fröhliche Ferientage für Kinder
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kinder,Kirche,Kunst & Kultur |
No Comments
In den kommenden Herbstferien lädt die MaBu Wentorf alle Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu einer besonderen Ferienaktion ein. Unter dem Motto „Unterwasserwelten“ tauchen die Kinder vom Montag, 20. Oktober, bis Mittwoch, 22. Oktober 2025, in die spannende Welt unter dem Meeresspiegel ein.
An allen drei Tagen öffnet die MaBu in Wentorf (Am Burgberg 4a) von 11:00 bis 15:00 Uhr ihre Türen für Spiel, Spaß und kreative Entdeckungen. Auf die Teilnehmenden wartet ein abwechslungsreiches Programm: Spiele rund um das Meer, knifflige Rätsel und kreative Basteleien regen Fantasie und Teamgeist an. Auch die Gemeinschaft mit anderen Kindern und dem MaBu-Team steht im Mittelpunkt der Aktion.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Ein gemeinsames Mittagessen wird angeboten, dazu gibt es Wasser und Apfelschorle. Die Organisatoren bitten die Kinder, eine eigene Trinkflasche für zwischendurch mitzubringen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 8 Euro pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann im Kirchenbüro erfolgen: buero@kirche-wentorf.de[3]
Digitale Beteiligung: Ideen für Bike-Sharing-Stationen gesucht!
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Umfrage,Umwelt,Verkehr |
No Comments
Das „Nachbarschaftsforum Zwischen Bille und Glinder Au“ startet eine digitale Öffentlichkeitsbeteiligung und lädt alle Interessierten ein, ihre Ideen für zukünftige Bike-Sharing-Stationen einzubringen. Hintergrund ist die Vorbereitung auf die Bike-Sharing-Ausschreibung 2029, bei der die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an einbezogen werden sollen.
Über eine interaktive Karte können Teilnehmende mögliche Standorte für Bike-Sharing-Stationen eintragen und begründen, warum dieser Standort geeignet ist. Ebenso können sie angeben, wer die Station nutzen würde – etwa Pendlerinnen, Studierende oder Touristinnen – und welche Funktion sie erfüllen könnte. Beispiele sind die Anbindung an Bus und Bahn, die Schließung von Lücken im Radwegenetz oder die bessere Erreichbarkeit von Wohngebieten.
Die Online-Beteiligung ist vom 3. Bis 19. Oktober 2025 möglich. Alle Beiträge können unkompliziert über die Plattform adhocracy eingereicht werden.
Kinderbuchlesung am 26.10.2025 im Café Stellar mit Anke Rockel: „Schwein gehabt“
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kinder,Kunst & Kultur |
No Comments
Die Tage werden kürzer, kühler und gemütlicher – genau die richtige Zeit für spannende Geschichten. Am 26.10.2025, 15.00 – 16.00 Uhr lädt das Café Stellar zu einer besonderen Kinderbuchlesung mit der Autorin Anke Rockel ein. Vorgestellt wird die beliebte Reihe „Schwein gehabt“, die von den Abenteuern des Wildschweinfrischlings Artur und des Hausschweinferkels Maximilian erzählt. Die Geschichten handeln von Freundschaft, Freiheit und Hilfsbereitschaft und nehmen die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf spannende und zugleich herzerwärmende Erlebnisse der beiden tierischen Freunde. Die Lesung richtet sich an Kinder im Vor- und Grundschulalter. Um es sich beim Zuhören besonders gemütlich zu machen, dürfen Lieblingsdecken, Kissen und Kuscheltiere mitgebracht werden. Währenddessen sind Eltern und Begleitpersonen im Café bestens versorgt und können den Nachmittag entspannt genießen. Ein herbstlicher Nachmittag voller Fantasie, Wärme und Geschichten, die im Gedächtnis bleiben – ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Gemeinde Wentorf investiert in das Miteinander: Renovierung der „Alten Schule“ abgeschlossen
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales,Lebensräume |
1 Comment
Die Begegnungsstätte „Alte Schule“ in Wentorf erstrahlt in neuem Glanz: Nach umfassenden Renovierungsarbeiten können Bürger*innen die beliebten Räumlichkeiten nun wieder in modernisiertem Zustand nutzen. Rund 42.000 Euro hat die Gemeinde in die Sanierung investiert, um den Treffpunkt für die kommenden Jahre fit zu machen.
Zu den Maßnahmen gehörten unter anderem:
Erneuerung der gesamten Küche inklusive Geräte, Boiler und Durchreiche
Einbau eines neuen Besenschranks
Aufarbeitung des Parkettbodens und Austausch des Teppichbodens
Ausbesserung der Fliesenversiegelungen
Malerarbeiten und ergänzende Elektroarbeiten
Viele der bisherigen Einbauten, darunter die Küche und der Teppichboden, stammten noch aus den 1990er-Jahren und entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Bürgermeisterin Kathrin Schöning betont die Bedeutung der Einrichtung:
„Die Alte Schule ist für unsere Gemeinde ein zentraler Treffpunkt – besonders für den Bürgerverein, für Seniorinnen und Senioren sowie für zahlreiche Gruppen und Vereine. Mit der Renovierung haben wir sichergestellt, dass die Räume auch künftig attraktiv und funktional genutzt werden können.“
Mit der abgeschlossenen Modernisierung steht die Begegnungsstätte Alte Schule der Wentorfer Gemeinschaft nun wieder in zeitgemäßem Ambiente zur Verfügung – ein Ort, der das Miteinander stärkt und Begegnungen möglich macht.
Umgestaltung des Casinoparks in Wentorf nimmt Fahrt auf!
Nach 23 Jahren voller Anläufe, Unterbrechungen und Stillstand soll es nun endlich soweit sein: Die Umgestaltung des Casinoparks nimmt konkrete Formen an. Seit 2002 wurde immer wieder geplant, diskutiert und neu angesetzt – ohne dass es zu einer Umsetzung kam. Jetzt aber stehen die Zeichen so gut wie nie zuvor, dass die Umgestaltung des Casinoparks nach den Vorstellungen der Wentorfer*innen doch noch einen erfolgreichen Abschluss findet. Auf der Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 11. September 2025 stellte Bürgermeisterin Kathrin Schöning die Ergebnisse der bisherigen Vorplanung vor.
Die von den Wentorfer Bürger*innen ausgewählte Variante der Bauminseln bildet die Grundlage für die umzusetzende Gestaltung des Casinoparks. Um die Aufenthaltsqualität im Park noch weiter zu verbessern, soll die Bauminselvariante nach Vorschlag des, die Planung durchführenden Unternehmens Bruun & Möllers Landschaften noch erweitert werden (siehe Grafik). Damit insbesondere der Windzug, der im Casinopark häufig als unangenehm empfunden wird, massiv reduziert werden kann.
[6]Casinopark erweitertes Konzept Bauminseln
Finanzielle Rahmenbedingungen
Die geschätzten Gesamtkosten für das Projekt liegen in der aktuellen Planungsphase (mit einer Toleranz von ±50 %) bei rund 3,4 Millionen Euro (brutto). Davon entfallen 25 % (ca. 850.000 Euro) auf die Planungskosten, die im Haushalt 2025/2026 berücksichtigt werden müssen. Der Ausschuss beauftragte die Bürgermeisterin, diese Anpassungen im Budget des Liegenschaftsausschusses für den zweiten Nachtragshaushalt des Doppelhaushalts 2025/2026 vorzusehen. Für die Kosten wurde ein Sperrvermerk gesetzt, sodass die Mittel erst nach erneuter politischer Freigabe verwendet werden können. Um die laufende Vorplanung 2025 fortführen zu können, mussten zudem 40.000 Euro sofort freigegeben werden. Dieser Betrag wurde im Liegenschaftsausschuss einstimmig beschlossen und freigegeben.
Infobox: Zahlen und Fakten zum Projekt Casinopark
Gesamtkosten (Schätzung, ±50 %): ca. 3,4 Mio. Euro brutto
Davon Planungskosten: ca. 850.000 Euro (25 % der Gesamtkosten)
Vorplanung 2024: 50.000 Euro (übertragen ins Jahr 2025)
Zusätzliche Vorplanung 2025: 40.000 Euro (außerplanmäßig, einstimmig beschlossen)
Grundlagenarbeiten in der Vorplanung:
Baugrunduntersuchung: 15.000 Euro
Vermessung: 5.000 Euro
Kanalinspektion: 20.000 Euro
Zeitplan (grob) in Verwaltung:
2025 Fertigstellung der Vorplanung
2025 Einwerben von Fördermitteln
2026 Planung
2027 Umsetzung/Bauen
In der Sitzung wurde deutlich, dass das Projekt Casinopark nun mit Energie vorangetrieben werden soll. Bürgermeisterin Kathrin Schöning bekräftigte gegenüber Wentorf im Blick ihr persönliches Engagement: „Ich fühle mich dem Projekt Umgestaltung Casinopark verpflichtet – und möchte da jetzt den Deckel draufsetzen.“
Es bleibt zu hoffen, dass die Umsetzung nicht mehr durch parteipolitische Auseinandersetzungen ins Stocken gerät und dass die Weichen für die Neugestaltung des Casinoparks nun endlich gestellt sind und die Wentorfer*innen sich auf einen, attraktiven, nach ihren Vorstellungen umgestalteten Casinopark freuen können.
Bericht aus dem Liegenschaftsausschuss vom 11.09.2025
Posted By
Monika Lehmann
On
In
Politik |
No Comments
Nach der Sommerpause tagte der Liegenschaftsausschuss erstmals wieder – und das gleich mit einer vollgepackten Tagesordnung: 21 Punkte standen am 11. September zur Beratung an. Trotz der Fülle verlief die Sitzung unter dem Vorsitz von Torsten Brandt (Grüne) strukturiert, sachlich und in weiten Teilen sogar harmonisch. Bürgerinnen und Bürger brachten ihre Anliegen ebenfalls in ruhiger Atmosphäre ein. Besonders für die Anlieger der Straße Am Schulenbrook wurde eine Informationsveranstaltung am 30.09.2025 um 19.00 Uhr angekündigt.
Die großen Themen: Finanzen, Finanzen, Finanzen
Die Sitzung stand fast vollständig im Zeichen hoher Ausgaben, die kurzfristig zu stemmen sind:
zum Beispiel
für die Straßenbaumaßnahme „Am Schulenbrook“ (640.000,00 €) ,
für die Umgestaltung des Grundschulhofes (mind. 410.000,00 €);
für die Aufstellung eines wettergeschützten Pavillons am Casinopark (73.000 €),
für die Entfernung von giftigem Blauregen und Strassenbäumen im Gemeindegebiet und die entsprechenden Nachpflanzungen (viele Bäume sind krank oder marode, in diesem Jahr 650.000,00 €, sonst jährlich 400.000,00 € );
für die kommende Umgestaltung des Casinoparkes zunächst weitere 40.000,00 € zur Vorplanung (Weitere Details wird WiB-Online separat berichten)
für den 2. Nachtragshaushalt zu den Haushaltsjahren 2025/2026 rd. 153.000,00 € zusätzlich im Ergebnishaushalt und rd. 558.000,00 € zusätzlich im Investitionshaushalt.
Kleine Punkte mit großem Echo
Ein kleinerer Teil der Beratungen bot jedoch Zündstoff, der fast eine Glosse wert gewesen wäre.
Mobiler Spielplatz am Casinopark als Übergangsgestaltung zur Belebung (TOP 8)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte einen Antrag eingebracht, einen mobilen Spielplatz der Firma Kuckuck-box als Zwischenlösung aufzustellen. Später könne diese Box an anderer Stelle wieder verwendet werden. Natürlich nur bei Bereitstellung entsprechender Gelder. Die Kostenschätzung lag bei (mind.) 40.000,00 €. Dies fand keine Zustimmung.
Skateranlage vs. Pavillon (TOP 7 und TOP 10)
Die Diskussion über die Zukunft der Skateranlage am Südring und den geplanten Pavillon im Casinopark wurde vom Bürgervorsteher durch flapsige Bemerkungen („Skater vs. Drogenszene“) verunglückt begleitet. Ein unpassender Kommentar, der der Sache nicht dienlich war.
Reinigungskraft fürs Rathaus (TOP 14)
Die Verwaltung hatte eine ausführliche Vorlage (Nr.2025/3/138) vorgelegt, wonach der Liegenschaftsausschuss den Bedarf für eine halbtags beschäftigte vierte Reinigungskraft anerkennen sollte. Seitens der Fraktionen wurde die Frage gestellt, ob es nicht eine billigere Lösung geben würde! Jährliche Kosten für die Gemeinde als Arbeitgeber: rd. 24.000,00 € (bei weitem nicht der Verdienst der Reinigungskraft).
Doch im Ausschuss stieß selbst diese vergleichsweise kleine Summe auf Widerstand. Während Millionenbeträge für Bauprojekte problemlos durchgingen, wurde hier nach „billigeren Lösungen“ gesucht. Das Thema wurde letztlich in den Hauptausschuss verschoben – ein fragwürdiges Signal angesichts der zuvor beschlossenen Millionenbeträge.
Das DRK im Herzogtum Lauenburg wirbt für neue Mitglieder
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales |
No Comments
In der Zeit vom 08. September bis zum 19. Oktober 2025 wirbt das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Herzogtum Lauenburg für neue Mitglieder. Dafür werden Rotkreuz-Botschafter*innen von Haustür zu Haustür gehen. Wie alle Hilfsorganisationen ist auch das DRK auf Spenden und Mitglieder angewiesen. Mitgliedschaften können reine Fördermitgliedschaften sein, aber auch die aktive ehrenamtliche Mitarbeit im Roten Kreuz ist stets willkommen. Das DRK im Herzogtum unterstützt den ehrenamtlichen Katastrophenschutz, leistet Sanitäts- und Versorgungsdienste bei Veranstaltungen, führt Angebote für Senioren und Bedürftige durch, bildet in Erste Hilfe aus, betreibt Kindertagesstätten, Pflegedienste und Betreuungsdienste und ist aktiv in der Blutspende. Jeder Ortsverein hat darüber hinaus eigene Angebote und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort. Um diese Angebote zuverlässig zu erfüllen, sind Mitglieder und Förderbeiträge notwendig. Sie unterstützen damit andere, sich ehrenamtlich engagieren zu können. Aus diesem Grund findet die Haustür-Werbeaktion statt. Die Werbeaktion wird in diesem Zeitraum auf die Städte Geesthacht, Mölln und Ratzeburg sowie auf die Gemeinden der Ämter Breitenfelde, Büchen, Hohe Elbgeest, Nusse-Sandesneben, Schwarzenbek-Land begrenzt sein.
Achtung: Sie erkennen die Rotkreuz-Botschafter/-innen an der Rotkreuz-Kleidung und an einem Rotkreuz-Fahrzeug. Bei Zweifeln können Sie die Zentrale des DRK-Kreisverbandes
Herzogtum Lauenburg e.V. (04541 86440) anrufen. Sollten Bargeldspenden angenommen oder direkt angefordert werden, handelt es sich um einen Betrug. Diese dürfen nicht
angenommen werden. Das DRK hat die Polizei über die Werbeaktion informiert, um Missverständnissen vorzubeugen.
Neuer Kurzratgeber „Hunde in Wentorf bei Hamburg“ jetzt online!
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales |
No Comments
Die Gemeinde Wentorf hat einen übersichtlichen Kurzratgeber für Hundehalter*innen veröffentlicht. Darin finden sich die wichtigsten Informationen rund um das Halten und Führen von Hunden in der Gemeinde – von Leinenpflicht über Auslaufgebiete bis hin zu Orten, an denen Hunde nicht erlaubt sind. Ziel des Ratgebers ist es, ein sicheres, rücksichtsvolles und harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Hund in Wentorf bei Hamburg zu fördern. Die leicht verständliche Broschüre basiert auf dem Hundegesetz Schleswig-Holstein und gibt praktische Hinweise für den Alltag. Den Ratgeber können Sie hier unter nachfolgendem Link herunterladen
Für Rückfragen steht Bürgerinnen und Bürgern das Ordnungsamt gerne zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Frau Neumann
Telefon: 040 72001 329
E-Mail: ordnung@wentorf.de
Kommunale Finanzen
Posted By
Dieter Traut
On
In
Kommunales,Politik |
No Comments
Am 30. Juli veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung ihren alle zwei Jahre erscheinenden Kommunalen Finanzreport zur aktuellen finanziellen Situation der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Danach wurde 2024 das mit 25 Milliarden Euro größte kommunale Defizit der bundesdeutschen Geschichte verbucht. Und beim Ausblick für die kommenden Jahre ist die Stiftung pessimistisch: Das strukturelle Problem der Sozialausgaben sei ungelöst, die Inflation hat das Ausgabenniveau dauerhaft erhöht und die Konjunktur bleibt schwach.
Die Kommunen Schleswig-Holsteins reihen sich mit einem Defizit von fast einer Milliarde Euro in diese Bewertung ein. Von den 15 Kreisen und kreisfreien Städten erzielte keine Kommune ein Plus. Die als Krisenindikator angesehenen Kassenkredite, dem „kommunalen Dispo-Kredit“, erreichten fast eine halbe Milliarde Euro, dreimal so viel wie im Vorjahr. Während die Steuereinnahmen stagnierten, stiegen die Ausgaben insbesondere für Personal, Sachaufwand und Soziales. Frau B. Mohn, die Vorständin der Bertelsmann Stiftung sieht durch die vorgelegten Zahlen sogar die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen nachhaltig in Frage gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass der am 22.11.2024 von der Bürgermeisterin gezeichnete 5. Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt 2023/2024 in etwa die Größenordnung des Jahresergebnisses 2024 darstellt, kann man ungefähr abschätzen, wie die Gemeinde Wentorf bei Hamburg im Vergleich zu anderen Kommunen in Schleswig-Holstein dasteht. Der Ergebnis-PLAN sah für 2024 ein Defizit von rund 4,8 Mio. € vor, eine Dimension, die in den Vorjahren im IST in etwa ausgeglichen wurde. Das funktioniert diesmal nicht: das Defizit liegt in der Größenordnung von 2,6 Mio. €. Allerdings besteht keine Notwendigkeit auf Kassenkredite zurückzugreifen. Insofern steht Wentorf aktuell finanziell besser da als die meisten Kommunen Schleswig-Holsteins.
Fazit des 5. Nachtragshaushalts ist, dass der Bestand liquider Mittel weiter durch die geplanten Investitionsmaßnahmen belastet wird und deren Umsetzung künftige Kreditaufnahmen erfordert. Zwar wird die Gemeinde gerade durch die Investitionstätigkeit ihrer Pflicht zur Aufgabenerfüllung gerecht, doch ist bei künftig notwendigen Investitionen das finanzielle Wohl der Gemeinde zu wahren und die Vorhaben mit Augenmaß und Bedacht voranzutreiben. Dieser Beschreibung ist aus Sicht des Autors nichts mehr hinzuzufügen.
Outdoor Spiele Treff Wentorf am Kissland- jeden Freitag Spiel und Spaß im Freien (auch während der Sommerferien!)
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gemeinschaften,Sport & Spiel |
No Comments
Das Kissland in Wentorf bietet ab dem 06.06.2025 jeden Freitag Das Outdoor Spiele Treff Wentorf mit Spiel und Spaß im Freien an. Angeboten werden u.a. folgende Spiele:
Wikinger Rasenschach
Badminton/ Federball
Indiaca, Boule
Roundnet/ Spikeball
Tischtennis auf kleiner Platte
alles generationsübergreifende Bewegungsspiele – geeignet für jedes Alter!
Wo.: Treffpunkt: vor dem Kissland (An der Wache 11)
Die Spiele finden auf den Wiesen im Umfeld statt.
Wann: Ab Freitag, 6. Juni 16.00 bis 17.30 (außer bei Regen)
Der Spiele-Treff findet auch während der Sommerferien statt!
Mitbringen: Gute Laune, ggf. eigene Spiele ( eine Basisausstattung von Spielen ist vorhanden)
Posted By
Gastbeitrag
On
In
Gesellschaft,Umwelt |
1 Comment
Ein Gastbeitrag von Reiner Freund
Vorbemerkung:
Bildung ist wichtig – sehr wichtig. Als ehemaliger Lehrer weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wohltuend ein Neubau für eine Schulgemeinschaft sein kann. Ich habe selbst den Umzug in ein neues Schulgebäude miterlebt – allerdings handelte es sich damals um einen Umbau mit Integration bestehender Gebäude.
Wentorf – die „Stadt im Grünen“?
Unsere Gemeinde wirbt mit diesem Slogan – doch der Realität steht er zunehmend entgegen. In den letzten Jahren wurden viele Grünflächen für neue Wohngebiete und Infrastrukturprojekte geopfert, zuletzt etwa beim Neubau der Feuerwehr. Auch in Wentorf verschwinden Bäume, Flächen werden versiegelt – eine Entwicklung, die sich bundesweit zeigt:
„… Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2022 um durchschnittlich 52 Hektar pro Tag gewachsen […]. Anfang 2024 lag die Rate bei etwa 55 Hektar pro Tag.“ (Quelle: Wikipedia)
Das entspricht rund 80 Fußballfeldern pro Tag, die unter Asphalt, Beton und Pflaster verschwinden – und damit aus natürlichen Kreisläufen herausfallen.
Ich bin zuversichtlich, dass viele Wentorfer*innen diese Entwicklung nicht wollen. Denn ich habe erlebt:
… wie Menschen Schlange standen, um sich für den Erhalt der Weide (Aldi-Erweiterung) einzusetzen – die Fläche ist bis heute erhalten.
… wie beim Bürgerbeteiligungsverfahren zur Casinopark-Umgestaltung der „grünste“ Entwurf mit Bauminseln gewann.
… wie Familien den „Essbaren Park“ mitgestaltet haben – und ihn weiterhin pflegen.
… dass unsere Verwaltung inzwischen einen Baumverantwortlichen eingesetzt hat – ein Zeichen des Umdenkens.
Viele Menschen spüren: Wir brauchen grüne Trittsteine, Rückzugsräume für die stark bedrohte Artenvielfalt. Die Kleingartenanlage in Wentorf ist genauso ein Ort.
Was leistet die Kleingartenanlage heute?
Sie bietet Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Der Boden speichert Wasser und CO₂ – wichtig für Klima- und Hitzeschutz.
Die Fläche wirkt kühlend auf das Mikroklima der Umgebung.
Regionale Lebensmittel werden hier angebaut – ohne zusätzlichen Naturverbrauch.
Menschen ohne eigenen Garten finden hier Erholung, Sinn und direkten Naturkontakt.
Viele dieser Leistungen werden andernorts unter dem Begriff „Klimafolgenanpassung“ mühsam hergestellt – hier gibt es sie bereits, kostenlos.
Gleichzeitig warnen Expert*innen vor den ökologischen Folgen des Bauens:
Rund 40 % der CO₂-Emissionen entstehen im Bausektor.
60 % des gesamten Mülls in Deutschland stammt aus dem Bauwesen.
Neubauten verbrauchen Ressourcen, Energie und zerstören oft funktionstüchtige Bestandsbauten.
Der Bund Deutscher Architekten bringt es auf den Punkt:
„Bauen muss vermehrt ohne Neubau auskommen. Priorität hat der Erhalt und das Weiterbauen am Bestehenden – nicht der leichtfertige Abriss.“ („Das Haus der Erde“, 6/20)
Das oft genannte Argument, ein Umbau sei teurer als ein Neubau, ist kurzfristig gedacht. Nicht eingerechnet wird der Wert der Ökosystemdienstleistungen, die natürliche Flächen wie Kleingärten für uns alle erbringen.
Was spricht gegen den Abriss – und für alternative Lösungen?
Langfristig brauchen wir mehr intakte Naturräume, nicht weniger. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Unterrichtsinhalt – sie muss auch architektonisch und planerisch sichtbar werden.
Warum also nicht …
eine Aufstockung oder Erweiterung der bestehenden Gebäude – z.B. in ökologischer Holzbauweise?
mit Gründächern, Solaranlagen, Fassadenbegrünung?
artenfreundlich gestaltete Schulhöfe mit Aufenthaltsqualität?
eine Kooperation mit dem Kleingartenverein – z.B. für Schulgartenprojekte?
Solche Ideen könnten – im Rahmen einer ergebnisoffenen Bürgerversammlung – gemeinsam mit Verwaltung, Schule, Planer*innen und engagierten Bürger*innen entwickelt werden.
Fazit:
Gute Bildung ist unser Ziel – keine Frage. Aber sie darf nicht gegen den Erhalt wertvoller Naturflächen ausgespielt werden. Ein Schulneubau auf dem Gelände der Kleingartenanlage ist keine Lösung, sondern ein Rückschritt – ökologisch, sozial und planerisch.
Wentorfer Kurzmeldungen
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kirche,Kommunales,Kunst & Kultur,Politik,Schule,Umwelt,Verkehr,Wirtschaft |
No Comments
++Wentorfer Büchermarkt lädt zum Stöbern ein++ Vom 31. Oktober bis zum 5. November findet wieder der beliebte Wentorfer Büchermarkt statt. Täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr öffnet das Gemeindehaus am Waldweg 1 seine Türen für alle, die Freude am Lesen haben und auf der Suche nach besonderen Buchschätzen sind. Der Büchermarkt bietet auch in diesem Jahr eine vielfältige Auswahl: Besucherinnen und Besucher können aus Büchern aller Genres und aus drei Jahrhunderten wählen – von Klassikern über Fachliteratur bis hin zu Romanen, Kinderbüchern und Raritäten. Die Preise sind dabei bewusst niedrig gehalten, um allen den Zugang zu ermöglichen.
++Hände im Sand – Der Wüstensack–Kinderkirche für Kinder ab 5 Jahren++ Die Wüste spielt in vielen biblischen Erzählungen eine besondere Rolle – sie ist ein Ort der Suche, der Prüfungen und der Begegnung mit Gott. Um diese Geschichten lebendig werden zu lassen, gibt es im Kinderkirchenraum der Kirchengemeinde Wentorf einen ganz besonderen Schatz: den „Wüstensack“. Der Wüstensack ist ein großer Stoffbeutel, gefüllt mit feinem Sand, der sich leicht verschließen und gut aufbewahren lässt. Wenn er geöffnet und ausgebreitet wird, entsteht mitten im Raum ein Stück Wüste. Hier lassen sich die Spuren der biblischen Geschichten nachzeichnen: das Volk Gottes, das durch die Wüste zieht auf der Suche nach Freiheit und neuem Leben; Jesus, der dort 40 Tage und Nächte verbringt, um seine Aufgabe zu finden und den Menschen nahe zu kommen, die sonst am Rand stehen. Nach dem gemeinsamen Erzählen und Ergründen der Geschichten lädt das Team der Kinderkirche die Kinder ein, kreativ zu werden oder zu spielen: Sie gestalten Szenen am Rande des Schilfmeeres, hinterlassen Fußspuren im Sand oder bauen Orte des Aufbruchs und der Rast. Dabei entdecken sie, wie Menschen und Tiere sich erfrischen und dass Gottes Gegenwart in allem spürbar bleibt. Alle Kinder ab dem 5. Geburtstag sind herzlich eingeladen. Die Kinderkirche „Hände im Sand – Der Wüstensack“ findet an folgendem Termin statt:
Samstag, 15. November 2025, 10:30 – 12:30 Uhr
Der Treffpunkt ist das Gemeindehaus, Waldweg 1, Wentorf.
++Wohlig-wollige Abende im Kinderkirchenraum der Kirchengemeinde Wentorf++ Wenn die Tage kürzer werden und die Abende kühler, zieht es viele wieder in warme, gemütliche Räume. Die Kirchengemeinde Wentorf lädt deshalb zu den beliebten „Wohlig-wolligen Abenden“ ein – einem Treffpunkt für alle, die Freude am Handarbeiten und am Austausch in geselliger Runde haben. In entspannter Atmosphäre bei Tee und Punsch können Besucherinnen und Besucher gemeinsam stricken, plaudern oder einfach schweigend tätig sein und die ruhige Gemeinschaft genießen. „Es ist schön, nicht allein, sondern zusammenzusitzen – das tut einfach gut“, betonen die Organisatorinnen Elke Brandt-Kriebel und Kirsten Rickel. Die Strickabende finden im Kinderkirchenraum (1. Stock) des Gemeindehauses, Eingang Reinbeker Weg 27, statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen, auszuprobieren, ob ihnen die Runde gefällt – und gern zu bleiben, wenn es ihnen guttut. Die nächsten Termine sind:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025, 18:00 Uhr
Die Abende bieten Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu begegnen, gemeinsam kreativ zu sein und die herbstliche und winterliche Jahreszeit in wohliger Gemeinschaft zu genießen.
++ Seniorennachmittag im Gemeindehaus, Waldweg 1 in Wentorf++ Am 15. Oktober 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag statt. Ein gemütliches Treffen mit Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, Waldweg 1 in Wentorf. Frau Hilde Wieck wird mit der Gemeinschaft beschwingte Lieder singen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Nummer 040 7202425. Hier kann auch ein Fahrdienst bestellt werden.https://sachsenwald.dlrg.de/die-ortsgruppe/seminare-und-lehrgaenge/[11] Ob für den Beruf, eine Bewerbung oder aus reinem Interesse – jede*r ist herzlich willkommen, die eigenen Fähigkeiten im Wasserretten zu erlernen oder zu vertiefen. Neben den regulären Kursen bietet die Gliederung auch Auffrischungskurse für Lehrkräfte an, um die Rettungsschwimmfähigkeit aktuell zu halten. Die nächsten Termine sind für das Frühjahr 2026 geplant. Sollte jedoch bereits vorher bei mehreren Lehrkräften Bedarf bestehen, freut sich die DLRG Sachsenwald über eine Kontaktaufnahme: https://sachsenwald.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/abzeichen-fuer-rettungsschwimmer/[12] Mit diesem Angebot möchte die DLRG Sachsenwald auch Interessierten außerhalb der Organisation die Möglichkeit geben, wertvolle Rettungstechniken zu erlernen um im Notfall sicher im und am Wasser helfen zu können.
++Zum Schulstart – achtsam Fahren und Rücksicht nehmen auf unsere Kinder++ Zu Beginn des neuen Schuljahres hat die Wählergemeinschaft Zukunft Wentorf an sensiblen Verkehrspunkten im Ort lebensgroßen Figuren aufgestellt, die auf die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit hinweisen: Tempo 20 im Bereich der „Hauptstrasse“, Tempo 30 am „Wohltorfer Weg“ und „An der Wache“. Die Aktion möchte mit den kreativ gestalteten Figuren ein Bewusstsein dafür schaffen , dass in den kommenden Wochen viele Kinder erstmals alleine unterwegs sein werden, was eine besondere Rücksichtnahme der übrigen Verkehrsteilnehmer erfordert. Außerdem sollen auswärtige Autofahrer auf die gültigen Geschwindigkeitsbeschränkungen und die Schulwegsituation aufmerksam gemacht werden.
[13]Foto: ZW
++ Der Bürgerverein Wentorf e.V. veröffentlicht das neue Programm 2 Halbjahr 2025 ++ Das neue Programm vom Wentorfer Bürgerverein e.V. ist veröffentlicht. Natürlich wieder mit vielen interessanten und unterhaltsamen Veranstaltungen! Es lohnt sich die Termine zu notieren und dabei zu sein. Das neue Programm finden Sie unter diesem Link: Bürgerverein Programm 2 HJ 2025[14] oder unter unserer Rubrik SERVICE.
++Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf++ Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 15:00-18:00 Uhr und am 4. Donnerstag im Monat von 9:00 -12:00 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an.Frau Fauck vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen.Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab möglich. Melden Sie sich gern bei uns. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch für Sie erreichbar unter 04152 – 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de++ Radstation Wentorf – Rad Selbsthilfewerkstatt ++Die ADFC Ortsgruppe Wentorf und Börnsen bietet eine Fahrrad – Selbsthilfe an. In der Werkstatt des Jugendzentrum Prisma (Hauptstr. 18e) – in Kooperation mit der Gemeinde können regelmäßig jeden ersten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr Räder gemeinsam fit gemacht werden. Alle Fragen rund ums Fahrrad haben hier ebenfalls Platz. Der ADFC gibt gegen Spende auch von ihm aufgearbeitete Räder ab. Auch ein Radverleih ist in Planung.
Zitat der Woche
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft |
No Comments
Es gibt Dinge, für die es sich lohnt, eine kompromisslose Haltung einzunehmen.
„Welche Heizung passt zu meinem Haus? – Infoabend mit Wärmepumpe zum Anfassen
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Umwelt,Wirtschaft |
No Comments
Im Rahmen einer gemeinsamen Vortragsreihe laden die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, das Mittelzentrum und lokale Akteure am Montag, den 3. November 2025, von 17:00 bis 20:00 Uhr in die Aula der Grundschule Wentorf zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Wärmeversorgung und Heizungslösungen ein.
Im Mittelpunkt stehen Fragen zur kommunalen Wärmeplanung, zu Fernwärmeoptionen und zu modernen Heizsystemen für Eigenheime und Reihenhäuser sowie der Austausch mit Fachleuten. Bereits ab 17:00 Uhr präsentieren Hersteller Vaillant und Görrissen ihre Wärmepumpen vor Ort live im Betrieb und beraten gemeinsam mit dem Handwerksbetrieb Bochmann aus Aumühle. Ab 18:00 Uhr folgt der Vortrag der Verbraucherzentrale mit ergänzenden lokalen Informationen vom ewerk Sachsenwald und dem Wentorfer Sanierungsmanagement.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Zukunft der Wärmeversorgung informieren und konkrete Impulse für ihr eigenes Zuhause erhalten möchten.
Die Veranstaltung ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Die Verbraucherzentrale kommt ins Mittelzentrum“, die zwischen dem 24. September und 4. Dezember 2025 in Reinbek und Wentorf stattfindet. Um eine Anmeldung über die VHS Sachsenwald (Nr. 252-10307) wird gebeten.“
Hier parkt die gute Laune – Wentorf feiert den OGS-Park(ing)-Day
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Schule,Umwelt,Verkehr,Vor Ort |
No Comments
Am 19. September war auf dem Parkplatz gegenüber der Grundschule Wentorf kein freier Stellplatz in Sicht – doch diesmal standen keine Autos dicht an dicht, sondern Menschen, Musik und jede Menge gute Laune im Mittelpunkt. Beim großen OGS-Park(ing)-Day im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche verwandelte sich die Fläche in ein farbenfrohes Volksfest voller Bewegung, Kreativität und Nachhaltigkeit.
Spaß statt Stillstand
Ab 14 Uhr hieß es „Spaß statt Stillstand“. Das engagierte Team der Offenen Ganztagsschule (OGS) Wentorf gestaltete den abgesperrten Parkplatz kurzerhand in einen lebendigen Erlebnis-, Natur- und Spielpark um. Statt Motorengeräuschen bestimmten fröhliches Kinderlachen und Musik das Geschehen. Ein besonderes Highlight: die „Bühne im Grünen“, auf der mutige Nachwuchstalente aus der OGS ihr Können zeigten. Mit beliebten Songs wie „Wir sind die Dorfkinder“, „Komet“ oder bekannten Disney-Hits sorgten sie für echte Gänsehaut-Momente.
Kreativ, bunt und nachhaltig
Auch abseits der Bühne gab es jede Menge zu entdecken: Beim Kinderschminken und im Sticker-Studio verwandelten sich Gesichter in kleine Kunstwerke. In der Natur-Bastelwerkstatt entstanden aus bunten Blättern und Naturmaterialien fantasievolle Dekoideen, während auf der Hüpfburg ausgelassen getobt wurde. Ein besonderes Gemeinschaftsprojekt war die große Parkplatz-Graffiti-Aktion: Die Grundschulkinder gestalteten gemeinsam ein farbenfrohes Park(ing)-Day-Graffiti – ein starkes Symbol dafür, dass viele kleine Beiträge zusammen etwas Großes bewirken können. Für alle, die an diesem Tag das Auto stehen ließen, gab es zudem einen kostenlosen Fahrrad-Check – passend zum Motto der Veranstaltung, die auf nachhaltige Mobilität aufmerksam machen wollte.
Gemeinschaft schafft Bewegung
Nicht nur die OGS-Kinder und ihre Familien feierten mit – auch zufällige Passantinnen, Passanten und Wartende an der Bushaltestelle ließen sich von der fröhlichen Atmosphäre anstecken und machten spontan mit. So wurde spürbar: Wenn Straßen und Parkplätze nicht nur Autos vorbehalten sind, entsteht Raum für Gemeinschaft, Begegnung und jede Menge Spaß.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Der OGS-Park(ing)-Day in Wentorf war mehr als nur ein Fest – er war ein sichtbares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Die Kinder und das OGS-Team zeigten eindrucksvoll, wie bunt und lebendig umweltfreundliche Mobilität aussehen kann – und dass schon die Jüngsten einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
Neue ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte für Wentorf
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Politik |
No Comments
Wentorf hat eine neue Ansprechpartnerin für das Thema Gleichstellung: Frau Bianca Jandrijasevič hat am 1. Oktober 2025 das Ehrenamt der Gleichstellungsbeauftragten übernommen. Bereits am 18. September 2025 wurde sie von der Gemeindevertretung offiziell bestellt. Die Diplom-Sozialpädagogin und Wirtschaftsmediatorin bringt sowohl berufliche als auch persönliche Erfahrung in diesem Bereich mit. Ab Oktober bietet sie jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde im Rathaus Wentorf an. Persönliche Termine außerhalb dieser Zeit können über die Rathauszentrale vereinbart werden: Telefon 040 72001-0.
Frau Jandrijasevič betont:
„Gleichstellung von Mann und Frau war und ist ein wichtiges und spannendes gesellschaftliches Thema. Jeder ist vor dem Gesetz gleich, so heißt es im Grundgesetz. Aber Gleichstellung ist noch viel mehr – sie ist ein Menschenrecht.“
Zudem möchte sie auf die Bedeutung des Ehrenamts hinweisen:
„Jeder sollte mindestens ein Ehrenamt haben oder unterstützen.“
Die Gemeinde Wentorf freut sich auf die Zusammenarbeit mit Frau Jandrijasevič und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die neuen Angebote wahrzunehmen und die Sprechstunde mit Fragen, Anliegen oder Ideen zu besuchen.