- Wentorf im Blick
-
https://wentorf-im-blick.de
-
Der Bürgerverein Wentorf e.V. präsentiert am 18.09.25: Ein Plattdeutscher Abend mit Helga und Uli!
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Bürgerverein Wentorf e.V. |
No Comments
För jeden wat to´n Högen up Platt!
De beiden plattdütschen Klabauken sünd wedder mit veel Plie in die „Alte Schule“, in Wendörp to beleven. Se klemmt sik en Book ünner den Arm, he sien Tockfidel! Kiekt un hört jü dat gern mol an! Dat Puschenkino kann sik düssen Avend mol beten verhaalen! Wer Helga kennt, de weet Bescheed! Wer Uli nich kennt, hett de Welt verpennt!
Helga und Uli sorgen für einen vergnügten Abend mit plattdeutschen Liedern und Geschichten, können sie von allerlei Blödsinn berichten!
Donnerstag den 18.09.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr, Alte Schule, Teichstraße 1, der Eintritt ist frei! Frühes kommen sichert gute Plätze!
Zitat der Woche
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft |
No Comments
Das Schwerste ist, sich durchzuringen, zu handeln. Der Rest ist dann nur noch Hartnäckigkeit.
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales,Politik,Umwelt,Wirtschaft |
No Comments
++KURZMELDUNGEN++
https://sachsenwald.dlrg.de/die-ortsgruppe/seminare-und-lehrgaenge/[2] Ob für den Beruf, eine Bewerbung oder aus reinem Interesse – jede*r ist herzlich willkommen, die eigenen Fähigkeiten im Wasserretten zu erlernen oder zu vertiefen. Neben den regulären Kursen bietet die Gliederung auch Auffrischungskurse für Lehrkräfte an, um die Rettungsschwimmfähigkeit aktuell zu halten. Die nächsten Termine sind für das Frühjahr 2026 geplant. Sollte jedoch bereits vorher bei mehreren Lehrkräften Bedarf bestehen, freut sich die DLRG Sachsenwald über eine Kontaktaufnahme: https://sachsenwald.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/abzeichen-fuer-rettungsschwimmer/[3] Mit diesem Angebot möchte die DLRG Sachsenwald auch Interessierten außerhalb der Organisation die Möglichkeit geben, wertvolle Rettungstechniken zu erlernen um im Notfall sicher im und am Wasser helfen zu können.++Rollator-Check am Mobilitätstag 2025++ Der sichere Gebrauch eines Gehwagens kann helfen, den Alltag selbstständig und selbstbestimmt zu gestalten und den Rückzug aus dem familiären und gesellschaftlichen Leben verringern. Das stärkt die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität. Der Einsatz eines Rollators ist erst dann hilfreich, wenn er richtig und sicher genutzt wird und die Größe sowie Ausstattung des Gehwagens zum Rollator-Nutzer passt. Lassen Sie Ihren Rollator am 19.9. zwischen 13 und 17 Uhr vor dem Wentorfer Rathaus checken, ob er zu Ihnen passt und ob er richtig eingestellt ist. Informieren Sie sich, mit welchen einfachen Techniken Sie Ihren Gehwagen kraftsparend und sicher zu Hause und unterwegs benutzen können.buero@kirche-wentorf.de[4].
++Der Seniorenbeirat Wentorf bietet am 24.09.25 eine Informationsveranstaltung mit dem Thema: Die Aufgaben des Wegewartes++Mittwoch, 24. September 2025, 15:00 – 18:00 Uhr-„Alte Schule“, Teichstraße 1, 21465 Wentorf bei Hamburg. Referent: Herr Maximilian Körten, Wegewart der Gemeinde Wentorf bei Hamburg unsere Wege sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinde. Damit diese gepflegt, sicher und gut ausgeschildert bleiben, gibt es den Wegewart – eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe.
die Aufgaben und Pflichten eines Wegewartes,
wie die Wege gepflegt und instandgehalten werden,
welche Bedeutung die Wegemarkierungen haben,
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zu Fragen. Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail oder Telefon: seniorenbeirat.wentorf@gmail.com[5] oder telefonisch unter 040/7205044
www.losdemokratie.de[6]. Kontakt: claudia.reinke@losdemokratie.de[7]++Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zur Podiumsdiskussion „Stars, Stripes & Streiterei – Wie wollen wir in Zukunft unsere Beziehung zu den USA gestalten?++ In einer Welt zwischen transatlantischer Freundschaft und wachsender geopolitischer Unsicherheit kann mit dem Gast Rasmus Andresen, Mitglied des Europäischen Parlaments, diskutiert werden, wie sich das Verhältnis zwischen Europa und den Vereinigten Staaten entwickelt – und entwickeln sollte. Welche Rolle spielt die EU in Zeiten von Trump-Renaissance, globalen Krisen und sicherheitspolitischen Spannungen? Was bedeutet all das für Deutschland? Die Veranstaltung findet statt am: Montag, 15.09. 2025/19:30 Uhr im Oxhoft Authentic Wines, Zollstraße 3, 21465 Wentorf. Der Eintritt ist frei.felicia.steding@faw.de[8]. Weitere Informationen unter www.frau-und-beruf-sh.de[9].
++Zum Schulstart – achtsam Fahren und Rücksicht nehmen auf unsere Kinder++ Zu Beginn des neuen Schuljahres hat die Wählergemeinschaft Zukunft Wentorf an sensiblen Verkehrspunkten im Ort lebensgroßen Figuren aufgestellt, die auf die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit hinweisen: Tempo 20 im Bereich der „Hauptstrasse“, Tempo 30 am „Wohltorfer Weg“ und „An der Wache“. Die Aktion möchte mit den kreativ gestalteten Figuren ein Bewusstsein dafür schaffen , dass in den kommenden Wochen viele Kinder erstmals alleine unterwegs sein werden, was eine besondere Rücksichtnahme der übrigen Verkehrsteilnehmer erfordert. Außerdem sollen auswärtige Autofahrer auf die gültigen Geschwindigkeitsbeschränkungen und die Schulwegsituation aufmerksam gemacht werden.[10]Foto: ZW
++Lutz Helmrich tritt als Wentorfer Bürgervorsteher zurück++ Der Bürgervorsteher der Gemeinde Wentorf bei Hamburg, Lutz Helmrich, CDU, tritt von diesem Amt zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 18. September 2025 zurück. Grund hierfür ist seine starke berufliche Belastung. Lutz Helmrich bleibt weiterhin Gemeindevertreter und Mitglied der CDU-Fraktion. Die CDU plant, in der nächsten Fraktionssitzung am 9. September eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger für das Amt des Wentorfer Bürgervorstehers zu nominieren.
++ Am 17.09.2025 nächster Seniorennachmittag im Gemeindehaus, Waldweg 1 Wentorf ++ Am 17. September 2025 von 1700. bis 19.00 findet unser nächster Seniorennachmittag im Gemeindehaus, Waldweg 1 in Wentorf statt. Anmeldungen erbitten wir unter der Tel. Nr. 040 7202425. Hier kann auch ein Fahrgienst bestellt werden. Unter der Leitung von Pastor Mirko Klein wird es einen gemütlichen Nachmittag geben mit Gesang, kleinen Geschichten. Die Gäste werden gebeten, sich zu erinnern, was es in ihrer Kinderzeit mittags zu essen gab. Rezepte möchten wir notieren und auf Wunsch können diese auch weiter gegeben werden.
Bürgerverein Programm 2 HJ 2025[11] oder unter unserer Rubrik SERVICE.++ Wentorf im Blick die aktuelle Ausgabe Nr. 101 jetzt online ++Aktuelle Ausgabe[12].
++Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf++ Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 15:00-18:00 Uhr und am 4. Donnerstag im Monat von 9:00 -12:00 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an.Frau Fauck vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen.Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab möglich. Melden Sie sich gern bei uns. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch für Sie erreichbar unter 04152 – 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de++ Radstation Wentorf – Rad Selbsthilfewerkstatt ab Juli 2024 ++Die ADFC Ortsgruppe Wentorf und Börnsen bietet ab 1.7.24 eine Fahrrad – Selbsthilfe an. In der Werkstatt des Jugendzentrum Prisma (Hauptstr. 18e) – in Kooperation mit der Gemeinde können dann regelmäßig jeden ersten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr Räder gemeinsam fit gemacht werden. Alle Fragen rund ums Fahrrad haben hier ebenfalls Platz. Der ADFC gibt gegen Spende auch von ihm aufgearbeitete Räder ab. Auch ein Radverleih ist in Planung.
Bericht aus dem Liegenschaftsausschuss vom 11.09.2025
Posted By
Monika Lehmann
On
In
Politik |
No Comments
Nach der Sommerpause tagte der Liegenschaftsausschuss erstmals wieder – und das gleich mit einer vollgepackten Tagesordnung: 21 Punkte standen am 11. September zur Beratung an. Trotz der Fülle verlief die Sitzung unter dem Vorsitz von Torsten Brandt (Grüne) strukturiert, sachlich und in weiten Teilen sogar harmonisch. Bürgerinnen und Bürger brachten ihre Anliegen ebenfalls in ruhiger Atmosphäre ein. Besonders für die Anlieger der Straße Am Schulenbrook wurde eine Informationsveranstaltung am 30.09.2025 um 19.00 Uhr angekündigt.
Die großen Themen: Finanzen, Finanzen, Finanzen
Die Sitzung stand fast vollständig im Zeichen hoher Ausgaben, die kurzfristig zu stemmen sind:
zum Beispiel
für die Straßenbaumaßnahme „Am Schulenbrook“ (640.000,00 €) ,
für die Umgestaltung des Grundschulhofes (mind. 410.000,00 €);
für die Aufstellung eines wettergeschützten Pavillons am Casinopark (73.000 €),
für die Entfernung von giftigem Blauregen und Strassenbäumen im Gemeindegebiet und die entsprechenden Nachpflanzungen (viele Bäume sind krank oder marode, in diesem Jahr 650.000,00 €, sonst jährlich 400.000,00 € );
für die kommende Umgestaltung des Casinoparkes zunächst weitere 40.000,00 € zur Vorplanung (Weitere Details wird WiB-Online separat berichten)
für den 2. Nachtragshaushalt zu den Haushaltsjahren 2025/2026 rd. 153.000,00 € zusätzlich im Ergebnishaushalt und rd. 558.000,00 € zusätzlich im Investitionshaushalt.
Kleine Punkte mit großem Echo
Ein kleinerer Teil der Beratungen bot jedoch Zündstoff, der fast eine Glosse wert gewesen wäre.
Mobiler Spielplatz am Casinopark als Übergangsgestaltung zur Belebung (TOP 8)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte einen Antrag eingebracht, einen mobilen Spielplatz der Firma Kuckuck-box als Zwischenlösung aufzustellen. Später könne diese Box an anderer Stelle wieder verwendet werden. Natürlich nur bei Bereitstellung entsprechender Gelder. Die Kostenschätzung lag bei (mind.) 40.000,00 €. Dies fand keine Zustimmung.
Skateranlage vs. Pavillon (TOP 7 und TOP 10)
Die Diskussion über die Zukunft der Skateranlage am Südring und den geplanten Pavillon im Casinopark wurde vom Bürgervorsteher durch flapsige Bemerkungen („Skater vs. Drogenszene“) verunglückt begleitet. Ein unpassender Kommentar, der der Sache nicht dienlich war.
Reinigungskraft fürs Rathaus (TOP 14)
Die Verwaltung hatte eine ausführliche Vorlage (Nr.2025/3/138) vorgelegt, wonach der Liegenschaftsausschuss den Bedarf für eine halbtags beschäftigte vierte Reinigungskraft anerkennen sollte. Seitens der Fraktionen wurde die Frage gestellt, ob es nicht eine billigere Lösung geben würde! Jährliche Kosten für die Gemeinde als Arbeitgeber: rd. 24.000,00 € (bei weitem nicht der Verdienst der Reinigungskraft).
Doch im Ausschuss stieß selbst diese vergleichsweise kleine Summe auf Widerstand. Während Millionenbeträge für Bauprojekte problemlos durchgingen, wurde hier nach „billigeren Lösungen“ gesucht. Das Thema wurde letztlich in den Hauptausschuss verschoben – ein fragwürdiges Signal angesichts der zuvor beschlossenen Millionenbeträge.
Gemeinde Wentorf nächste Sitzungen der Ausschüsse im Rathaus Wentorf
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kommunales,Politik |
No Comments
Sitzung des Liegenschaftsausschusses am Donnerstag, 11.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Sitzung des Planungs-und Umweltausschusses am Mittwoch, 24.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
Sitzung des Bürgerausschusses am Montag, 29.09.2025 um 19:00 Uhr, im Sitzungsraum II/III – R. 105/106, Rathaus, Hauptstraße 16, 21465 Wentorf
Tagesordnung der Sitzung noch nicht veröffentlicht
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Politik,Umwelt,Verkehr |
No Comments
Am Freitag, den 19. September 2025, lädt die Gemeinde Wentorf bei Hamburg von 13:00 bis 17:00 Uhr zum Mobilitätstag auf dem Parkplatz vor dem Rathaus ein. Die Veranstaltung bietet Informationen, persönliche Gespräche und Mitmachangebote rund um das Thema Mobilität – für jedes Alter.
Ein buntes Programm macht den Mobilitätstag zu einer Veranstaltung für die ganze Familie: Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben, während das Glücksrad mit einem Mobilitätsquiz und kleinen Gewinnen für zusätzliche Unterhaltung sorgt. Der in Wentorf vertretene Carsharing-Anbieter MILES informiert über sein Angebot und verteilt Gutscheine für die erste Fahrt. Hier bietet sich insbesondere für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit sich persönlich über die voll digitalisierte Anwendung zu informieren.
Das E-Werk Sachsenwald stellt aus seinem Geschäftsbereich aktuelle Entwicklungen rund um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vor. Das Team des Sanierungsmanagements und die Klimaschutzmanagerin Yvonne Hargita stehen für Gespräche zur Verfügung. Und auch die Bürgermeisterin Frau Schöning ist mit einem eigenen Stand vor Ort und freut sich auf den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Anlässlich des Schulstarts können Eltern sich unter anderem über den aktualisierten Schulwegeplan informieren.
Der Mobilitätstag lädt alle Wentorferinnen und Wentorfer dazu ein, sich zu informieren, mitzumachen und neue Impulse für die eigenen Mobilitätsroutinen im Alltag zu sammeln.
»Deine Idee. Dein Wentorf.« Jugendliche gestalten vom 27.-28.09.2025 die Zukunft der Wentorfer Jugendarbeit mit
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Politik |
No Comments
Unter dem Motto „Deine Idee. Dein Wentorf. Sag uns, was Dir fehlt – wir machen was draus!“ startet die Gemeindejugendpflege Wentorf bei Hamburg ein neues Beteiligungsprojekt. Ziel ist es, die Wünsche, Ideen und Anregungen von Kindern und Jugendlichen direkt in die zukünftige Jugendarbeit der Gemeinde einfließen zu lassen.Die Veranstaltung findet am Samstag, 27. September, und Sonntag, 28. September 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Jugendtreff PRISMA statt. Um allen Teilnehmenden genug Raum für Austausch zu bieten, gibt es eine klare Aufteilung:
Samstag, 27. September 2025: Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren
Sonntag, 28. September 2025: Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren
An beiden Tagen wird es in entspannter Atmosphäre Workshops, Gesprächsrunden und kreative Aktionen geben. Außerdem laden wir alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen ein – so bleibt genug Zeit, sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
„Wir möchten, dass die jungen Menschen in unserer Gemeinde mitbestimmen können, welche Angebote ihnen wichtig sind. Ihre Perspektiven sind für uns unverzichtbar, wenn es um die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Wentorf geht“, betont Mario Kramer, Leiter der Gemeindejugendpflege.
Damit die Gemeindejugendpflege besser planen kann, bittet die Gemeinde um eine kurze Anmeldung per E-Mail an kinderundjugend@wentorf.de[16]
Zwei kostenfreie Veranstaltungen für Frauen : Bewerbungsstrategien und Online-Selbstmarketing im Fokus
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Wirtschaft |
No Comments
FRAU & BERUF Lübeck lädt im September zu zwei praxisnahen Veranstaltungen ein, die Frauen bei ihrer beruflichen Orientierung und digitalen Sichtbarkeit unterstützen. Im Zentrum stehen aktuelle Bewerbungsstrategien sowie der souveräne Auftritt im Netz.
Am Freitag, 12. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr findet das beliebte Format Café Connect in den Räumen von FRAU & BERUF in der Braunstraße 13–15 statt. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Keksen dreht sich alles um die Frage: Wie gelingt eine Bewerbung, die überzeugt?
Erfahrene Jobcoaches und Teilnehmerinnen tauschen sich über die Gestaltung von Lebenslauf und Anschreiben aus – mit Fokus auf Klarheit, Wirkung und Selbstmarketing. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten digitaler Werkzeuge und KI-gestützter Tools, die bei der Optimierung von Texten und der Strukturierung von Inhalten unterstützen können.
Anmeldung bei Frau & Beruf: Susanne Buchholz Tel.: 0160-91930493 oder per Mail: susanne.buchholz2@faw.de[18]
Vertiefend bietet FRAU & BERUF kostenfreie berufliche Einzelberatungen an.
Am Dienstag, 30. September 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr lädt FRAU & BERUF gemeinsam mit dem Digital Learning Campus zum Workshop ins Übergangshaus Lübeck (ehemaliges Karstadt-Gebäude, Königstraße 54) ein.
Im Mittelpunkt steht die Frage:
Wie präsentiere ich mich professionell im Internet – und was sollte ich besser lassen? Was bringt mir das im Bewerbungsprozess?
Der Workshop bietet Frauen praxisnahe Impulse zur Gestaltung ihrer Online-Präsenz. Es geht um Chancen und Fallstricke sozialer Netzwerke, um Authentizität und strategisches Selbstmarketing. Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen und entwickeln gemeinsam neue Ansätze für mehr digitale Sichtbarkeit und berufliche Zielerreichung.
Der Workshop richtet sich an alle Frauen, die ihre Online-Präsenz stärken und beruflich sichtbar(er) werden möchten.
Anmeldung bei Frau & Beruf: Susanne Buchholz Tel.: 0160-91930493 oder per Mail: susanne.buchholz2@faw.de[18]
Die Teilnahme ist ebenfalls kostenfrei.
Das DRK im Herzogtum Lauenburg wirbt für neue Mitglieder
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales |
No Comments
In der Zeit vom 08. September bis zum 19. Oktober 2025 wirbt das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Herzogtum Lauenburg für neue Mitglieder. Dafür werden Rotkreuz-Botschafter*innen von Haustür zu Haustür gehen. Wie alle Hilfsorganisationen ist auch das DRK auf Spenden und Mitglieder angewiesen. Mitgliedschaften können reine Fördermitgliedschaften sein, aber auch die aktive ehrenamtliche Mitarbeit im Roten Kreuz ist stets willkommen. Das DRK im Herzogtum unterstützt den ehrenamtlichen Katastrophenschutz, leistet Sanitäts- und Versorgungsdienste bei Veranstaltungen, führt Angebote für Senioren und Bedürftige durch, bildet in Erste Hilfe aus, betreibt Kindertagesstätten, Pflegedienste und Betreuungsdienste und ist aktiv in der Blutspende. Jeder Ortsverein hat darüber hinaus eigene Angebote und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort. Um diese Angebote zuverlässig zu erfüllen, sind Mitglieder und Förderbeiträge notwendig. Sie unterstützen damit andere, sich ehrenamtlich engagieren zu können. Aus diesem Grund findet die Haustür-Werbeaktion statt. Die Werbeaktion wird in diesem Zeitraum auf die Städte Geesthacht, Mölln und Ratzeburg sowie auf die Gemeinden der Ämter Breitenfelde, Büchen, Hohe Elbgeest, Nusse-Sandesneben, Schwarzenbek-Land begrenzt sein.
Achtung: Sie erkennen die Rotkreuz-Botschafter/-innen an der Rotkreuz-Kleidung und an einem Rotkreuz-Fahrzeug. Bei Zweifeln können Sie die Zentrale des DRK-Kreisverbandes
Herzogtum Lauenburg e.V. (04541 86440) anrufen. Sollten Bargeldspenden angenommen oder direkt angefordert werden, handelt es sich um einen Betrug. Diese dürfen nicht
angenommen werden. Das DRK hat die Polizei über die Werbeaktion informiert, um Missverständnissen vorzubeugen.
Bauschutt ist nicht gleich Bauschutt – neue Vorschriften bei der AWSH ab 1. September 2025
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Kommunales,Umwelt |
No Comments
Es gelten neue gesetzliche Vorgaben für die Entsorgung von Bauschutt. Ziel ist es, unbelastete mineralische Abfälle getrennt zu sammeln, um sie besser recyceln zu können.
Was ist unbelasteter Bauschutt?
Unbelastet bedeutet: Die Materialien sind frei von Anhaftungen, Farben, Beschichtungen oder sonstigen Schadstoffen. Nur so können sie recycelt und als Rohstoff wiederverwendet werden – bei belastetem Material ist das nicht möglich. So entsteht aus altem Beton neuer Straßenunterbau und aus Ziegeln wieder Baustoffe für neue Projekte.
Dazu zählen unter anderem:
-Dachziegel ohne Anhaftungen
-Pflastersteine und -platten
-Randsteine, Betonwerksteine, Rasengittersteine
-Stampfbeton, unverputzter Ziegelbruch
-Naturstein, Kies, unverputzter Kalksandstein
Umsetzung bei der AWSH ab 1. September 2025 Damit die getrennte Sammlung möglich ist, benötigen die Recyclinghöfe zusätzliche Container. Da nicht an allen Standorten ausreichend Platz vorhanden ist, ergeben sich folgende Änderungen:
Recyclinghöfe: Ahrensburg, Lauenburg und Trittau
Ab 1. September 2025 ist dort keine Abgabe von Bauschutt oder gipshaltigen Abfällen mehr möglich.
Alle anderen AWSH-Recyclinghöfe
*Privathaushalte: Bauschutt und gipshaltige Abfälle können weiterhin angeliefert werden bitte vorher sauber trennen.
*Gewerbebetriebe und nicht private Anlieferer: Ab 1. September 2025 überhaupt keine Annahme mehr von Bauschutt, gemischten Bau- und Abbruchabfällen, gipshaltigen Abfällen sowie Asbestzement (z. B. Eternit).
Hintergrund
Mit der neuen Regelung setzt der Gesetzgeber auf eine bessere Trennung von Bauabfällen, um hochwertige Recyclingquoten zu erreichen und Ressourcen zu schonen. Die AWSH setzt diese Vorgaben zum 1.September 2025 um. Weitere Informationen finden Sie unter: www.awsh.de[20] und dem Flyer zum Thema Bauschutt[21]
Neuer Kurzratgeber „Hunde in Wentorf bei Hamburg“ jetzt online!
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Kommunales |
No Comments
Die Gemeinde Wentorf hat einen übersichtlichen Kurzratgeber für Hundehalter*innen veröffentlicht. Darin finden sich die wichtigsten Informationen rund um das Halten und Führen von Hunden in der Gemeinde – von Leinenpflicht über Auslaufgebiete bis hin zu Orten, an denen Hunde nicht erlaubt sind. Ziel des Ratgebers ist es, ein sicheres, rücksichtsvolles und harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Hund in Wentorf bei Hamburg zu fördern. Die leicht verständliche Broschüre basiert auf dem Hundegesetz Schleswig-Holstein und gibt praktische Hinweise für den Alltag. Den Ratgeber können Sie hier unter nachfolgendem Link herunterladen
Für Rückfragen steht Bürgerinnen und Bürgern das Ordnungsamt gerne zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Frau Neumann
Telefon: 040 72001 329
E-Mail: ordnung@wentorf.de
Kommunale Finanzen
Posted By
Dieter Traut
On
In
Kommunales,Politik |
No Comments
Am 30. Juli veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung ihren alle zwei Jahre erscheinenden Kommunalen Finanzreport zur aktuellen finanziellen Situation der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Danach wurde 2024 das mit 25 Milliarden Euro größte kommunale Defizit der bundesdeutschen Geschichte verbucht. Und beim Ausblick für die kommenden Jahre ist die Stiftung pessimistisch: Das strukturelle Problem der Sozialausgaben sei ungelöst, die Inflation hat das Ausgabenniveau dauerhaft erhöht und die Konjunktur bleibt schwach.
Die Kommunen Schleswig-Holsteins reihen sich mit einem Defizit von fast einer Milliarde Euro in diese Bewertung ein. Von den 15 Kreisen und kreisfreien Städten erzielte keine Kommune ein Plus. Die als Krisenindikator angesehenen Kassenkredite, dem „kommunalen Dispo-Kredit“, erreichten fast eine halbe Milliarde Euro, dreimal so viel wie im Vorjahr. Während die Steuereinnahmen stagnierten, stiegen die Ausgaben insbesondere für Personal, Sachaufwand und Soziales. Frau B. Mohn, die Vorständin der Bertelsmann Stiftung sieht durch die vorgelegten Zahlen sogar die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen nachhaltig in Frage gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass der am 22.11.2024 von der Bürgermeisterin gezeichnete 5. Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt 2023/2024 in etwa die Größenordnung des Jahresergebnisses 2024 darstellt, kann man ungefähr abschätzen, wie die Gemeinde Wentorf bei Hamburg im Vergleich zu anderen Kommunen in Schleswig-Holstein dasteht. Der Ergebnis-PLAN sah für 2024 ein Defizit von rund 4,8 Mio. € vor, eine Dimension, die in den Vorjahren im IST in etwa ausgeglichen wurde. Das funktioniert diesmal nicht: das Defizit liegt in der Größenordnung von 2,6 Mio. €. Allerdings besteht keine Notwendigkeit auf Kassenkredite zurückzugreifen. Insofern steht Wentorf aktuell finanziell besser da als die meisten Kommunen Schleswig-Holsteins.
Fazit des 5. Nachtragshaushalts ist, dass der Bestand liquider Mittel weiter durch die geplanten Investitionsmaßnahmen belastet wird und deren Umsetzung künftige Kreditaufnahmen erfordert. Zwar wird die Gemeinde gerade durch die Investitionstätigkeit ihrer Pflicht zur Aufgabenerfüllung gerecht, doch ist bei künftig notwendigen Investitionen das finanzielle Wohl der Gemeinde zu wahren und die Vorhaben mit Augenmaß und Bedacht voranzutreiben. Dieser Beschreibung ist aus Sicht des Autors nichts mehr hinzuzufügen.
Outdoor Spiele Treff Wentorf am Kissland- jeden Freitag Spiel und Spaß im Freien (auch während der Sommerferien!)
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gemeinschaften,Sport & Spiel |
No Comments
Das Kissland in Wentorf bietet ab dem 06.06.2025 jeden Freitag Das Outdoor Spiele Treff Wentorf mit Spiel und Spaß im Freien an. Angeboten werden u.a. folgende Spiele:
Wikinger Rasenschach
Badminton/ Federball
Indiaca, Boule
Roundnet/ Spikeball
Tischtennis auf kleiner Platte
alles generationsübergreifende Bewegungsspiele – geeignet für jedes Alter!
Wo.: Treffpunkt: vor dem Kissland (An der Wache 11)
Die Spiele finden auf den Wiesen im Umfeld statt.
Wann: Ab Freitag, 6. Juni 16.00 bis 17.30 (außer bei Regen)
Der Spiele-Treff findet auch während der Sommerferien statt!
Mitbringen: Gute Laune, ggf. eigene Spiele ( eine Basisausstattung von Spielen ist vorhanden)
Posted By
Gastbeitrag
On
In
Gesellschaft,Umwelt |
1 Comment
Ein Gastbeitrag von Reiner Freund
Vorbemerkung:
Bildung ist wichtig – sehr wichtig. Als ehemaliger Lehrer weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wohltuend ein Neubau für eine Schulgemeinschaft sein kann. Ich habe selbst den Umzug in ein neues Schulgebäude miterlebt – allerdings handelte es sich damals um einen Umbau mit Integration bestehender Gebäude.
Wentorf – die „Stadt im Grünen“?
Unsere Gemeinde wirbt mit diesem Slogan – doch der Realität steht er zunehmend entgegen. In den letzten Jahren wurden viele Grünflächen für neue Wohngebiete und Infrastrukturprojekte geopfert, zuletzt etwa beim Neubau der Feuerwehr. Auch in Wentorf verschwinden Bäume, Flächen werden versiegelt – eine Entwicklung, die sich bundesweit zeigt:
„… Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2022 um durchschnittlich 52 Hektar pro Tag gewachsen […]. Anfang 2024 lag die Rate bei etwa 55 Hektar pro Tag.“ (Quelle: Wikipedia)
Das entspricht rund 80 Fußballfeldern pro Tag, die unter Asphalt, Beton und Pflaster verschwinden – und damit aus natürlichen Kreisläufen herausfallen.
Ich bin zuversichtlich, dass viele Wentorfer*innen diese Entwicklung nicht wollen. Denn ich habe erlebt:
… wie Menschen Schlange standen, um sich für den Erhalt der Weide (Aldi-Erweiterung) einzusetzen – die Fläche ist bis heute erhalten.
… wie beim Bürgerbeteiligungsverfahren zur Casinopark-Umgestaltung der „grünste“ Entwurf mit Bauminseln gewann.
… wie Familien den „Essbaren Park“ mitgestaltet haben – und ihn weiterhin pflegen.
… dass unsere Verwaltung inzwischen einen Baumverantwortlichen eingesetzt hat – ein Zeichen des Umdenkens.
Viele Menschen spüren: Wir brauchen grüne Trittsteine, Rückzugsräume für die stark bedrohte Artenvielfalt. Die Kleingartenanlage in Wentorf ist genauso ein Ort.
Was leistet die Kleingartenanlage heute?
Sie bietet Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Der Boden speichert Wasser und CO₂ – wichtig für Klima- und Hitzeschutz.
Die Fläche wirkt kühlend auf das Mikroklima der Umgebung.
Regionale Lebensmittel werden hier angebaut – ohne zusätzlichen Naturverbrauch.
Menschen ohne eigenen Garten finden hier Erholung, Sinn und direkten Naturkontakt.
Viele dieser Leistungen werden andernorts unter dem Begriff „Klimafolgenanpassung“ mühsam hergestellt – hier gibt es sie bereits, kostenlos.
Gleichzeitig warnen Expert*innen vor den ökologischen Folgen des Bauens:
Rund 40 % der CO₂-Emissionen entstehen im Bausektor.
60 % des gesamten Mülls in Deutschland stammt aus dem Bauwesen.
Neubauten verbrauchen Ressourcen, Energie und zerstören oft funktionstüchtige Bestandsbauten.
Der Bund Deutscher Architekten bringt es auf den Punkt:
„Bauen muss vermehrt ohne Neubau auskommen. Priorität hat der Erhalt und das Weiterbauen am Bestehenden – nicht der leichtfertige Abriss.“ („Das Haus der Erde“, 6/20)
Das oft genannte Argument, ein Umbau sei teurer als ein Neubau, ist kurzfristig gedacht. Nicht eingerechnet wird der Wert der Ökosystemdienstleistungen, die natürliche Flächen wie Kleingärten für uns alle erbringen.
Was spricht gegen den Abriss – und für alternative Lösungen?
Langfristig brauchen wir mehr intakte Naturräume, nicht weniger. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Unterrichtsinhalt – sie muss auch architektonisch und planerisch sichtbar werden.
Warum also nicht …
eine Aufstockung oder Erweiterung der bestehenden Gebäude – z.B. in ökologischer Holzbauweise?
mit Gründächern, Solaranlagen, Fassadenbegrünung?
artenfreundlich gestaltete Schulhöfe mit Aufenthaltsqualität?
eine Kooperation mit dem Kleingartenverein – z.B. für Schulgartenprojekte?
Solche Ideen könnten – im Rahmen einer ergebnisoffenen Bürgerversammlung – gemeinsam mit Verwaltung, Schule, Planer*innen und engagierten Bürger*innen entwickelt werden.
Fazit:
Gute Bildung ist unser Ziel – keine Frage. Aber sie darf nicht gegen den Erhalt wertvoller Naturflächen ausgespielt werden. Ein Schulneubau auf dem Gelände der Kleingartenanlage ist keine Lösung, sondern ein Rückschritt – ökologisch, sozial und planerisch.
„Repair Initiative Wentorf übergibt 500€-Spende an Tierschutz Schwarzenbek
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Vor Ort |
No Comments
Nachdem sich die Repair Initiative im Dezember über eine Spende des Adventorfer Marktes freuen durfte, wollten die Ehrenamtlichen ebenfalls etwas weitergeben. Die Wahl fiel auf das Tierheim Schwarzenbek welches auch von Ehrenamtlichen betrieben wird und vor allem für die Hunde und Katzen in Langzeitpflege dringend auf Spenden und Unterstützung angewiesen ist. So repariert Jens Rosburg nicht nur in den Repair Cafés Wentorf, Reinbek und Lauenburg alle Arten von Geräte, er ist auch noch im NABU aktiv und ist darüber hinaus als Hausmeister im Tierheim engagiert. Er stellte den Kontakt zur ebenfalls ehrenamtlichen Leitung des Tierschutzes Schwarzenbek her, Jasmin Scholz.
Bei den beiden Veranstaltungen im Februar und April haben die Gäste des Repair Cafes und der Fahrradhilfe der ADFC-Ortsgruppe Wentorf/Börnsen Spenden in Höhe von 500 € gesammelt. Diese wurden nach einer Führung durch die Räumlichkeiten in Schwarzenbek überreicht. „Ob durch aktive Mitarbeit, Spenden oder die Aufnahme eines Tieres – jede Hilfe zählt! Wenn Sie Zeit, Herz und Hände für den Tierschutz übrighaben, nehmen Sie gerne Kontakt auf www.tierschutz-schwarzenbek.de[25]“
Das nächste Repair Café in Wentorf findet am Samstag den 11.10. von 14 bis 16 Uhr im Prisma Jugendtreff statt. Wir freuen uns über Gäste, Reparaturinteressierte und Kuchenspenden. Weitere Informationen beim Klimaschutzmanagement der Gemeinde (Frau Hargita) unter 040- 72001 279.“
AWSH kontrolliert Biotonnen vom 15. bis 26. September 2025 : Sauberer Bioabfall schützt Klima und Ressourcen
Posted By
Ralf Lesko
On
In
Gesellschaft,Umwelt |
No Comments
Vom 15. bis 26. September 2025 beteiligt sich die Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH) an der bundesweiten Biotonnen-Kontrollaktion der Kampagne „#wirfuerbio“. In diesem Zeitraum werden Biotonnen im Kreis Stormarn und Herzogtum Lauenburg noch genauer überprüft. Tonnen, die mit Störstoffen – vor allem Plastiktüten – befüllt sind, werden entsprechend mit einem roten Aufkleber gekennzeichnet und bleiben ungeleert stehen. Kund*innen sind dann aufgefordert, die Störstoffe zu entfernen. Für möglicherweise anfallende Mehrmengen
gibt es amtliche Grünabfallsäcke im Handel, die zur nächsten Biotonnen-Leerung mit an die Straße gestellt werden können.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff: In der Biovergärungsanlage in Trittau wird er zu Strom, Wärme und Kompost verarbeitet. Schon kleine Mengen an Plastik oder anderen Störstoffen wie Glas und Metall können jedoch ganze Chargen unbrauchbar machen. Nur wirklich sauber getrennter Bioabfall lässt sich sinnvoll nutzen – für Klima, Natur und unsere Region. Kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. In Mikroplastik zerfallen, können Plastiktüten nicht mehr ausreichend aus dem fertigen Rohkompost gesiebt werden und landen so auf den Beeten und Äckern, werden ins Grundwasser gespült, gelangen ins Meer und damit unweigerlich in unsere Nahrungskette. Was viele nicht wissen: Innerhalb des Produktionsprozesses von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen werden auch kompostierbare Beutel nicht sicher vollständig biologisch abgebaut. „Die Zersetzungszeit dieser Tüten liegt deutlich über den Produktionszeiten moderner Kompostierungsanlagen. Somit sind diese Beutel – ebenso wie herkömmliche Plastikbeutel – Störstoffe, die entfernt werden müssen. Wir wollen störstofffreien Bioabfall und funktionierende Anlagen für mehr Bioenergie und saubere Komposterde“, so Torben Müller von der AWSH. Die AWSH empfiehlt, Bioabfälle ausschließlich lose, in Zeitungspapier oder in Papiertüten in die Tonne zu geben.