
Der Beitrag „21465 für Wentorf und Reinbek – das nervt!“ in der Ausgabe Nr. 90 (Seite 21) löste bei einigen Leserinnen und Lesern das Bedürfnis aus, uns über ihre Erfahrungen mit der selben Postleitzahl für Wentorf und Reinbek und die daraus resultierenden Verwicklungen zu berichten.
Um diesen Artikel ging es:
Dazu sind der Redaktion bisher folgende Leserzuschriften eingegangen:
Herr G. aus der Straße Unter den Linden: Außer der Schulstraße gibt es weitere, die es in beiden Orten gibt. Meine gehört dazu. Die Beobachtungen in der Schulstraße treffen sicher überall zu. Ich kann sie jedenfalls bestätigen. Die Post- und Paketboten scheinen nur auf die Postleitzahl zu achten. Fast noch ärgerlicher ist aber, dass Navigationsgeräte nach Reinbek führen, wenn nur die Postleitzahl eingegeben wird. Mein Vorschlag beim Postamt Reinbek, die Boten entsprechend zu schulen, hat offenbar nicht genützt. Ich habe mich vor Jahren auch schon mehrfach schriftlich bei der Post beschwert, bekam aber nicht einmal eine Eingangsbestätigung. Es gibt sicher größere und wichtigere Probleme als dieses, aber eine Antwort mit Begründung stünde den Verantwortlichen gut zu Gesicht.
Frau Z. : das Problem mit der selben PLZ für Reinbek und Wentorf kennen wir auch zu genüge – in Reinbek gibt es auch eine Gorch-Fock-Straße. Als wir unser Haus in Wentorf bezogen, kam es öfter vor, dass uns neue Handwerker anriefen und sagten, sie stehen vor einem weißen Mehrfamilienhaus und nicht vor einem Einfamilienhaus aus Backstein. Und auch Päckchen haben wir schon bei unserem „Schwesternhaus“ in Reinbek abgeholt. Bei einem Online-Versandladen, bei dem ich gerne bestelle, wird die Adresse automatisch zu „Reinbek“ geändert, wenn man die PLZ 21465 eingibt – dann muss man in einer gesonderten Nachricht schreiben, dass es Wentorf sein soll – wirklich seltsam und nervig!
Frau H.: zu ihrem Bericht in der letzten Ausgabe: Schulstraße – Schulstraße, kann ich auch „Geschichten“ schreiben. Eine für mich fremde Frau rief mich eines Tages an, und fragte mich, ob ich ein Paket erwartete. Ja, das tat ich. Sie hätte vor ihrer Haustür, Schulstraße in Reinbek, ein Paket gefunden das an mich adressiert wäre. Einfach abgelegt ohne zu klingeln. Sie war sehr freundlich und sagte, ihre Tochter wäre gerade da. Da sie in Wentorf wohnt, würde sie es mir bringen. Ich bedankte mich ganz herzlich bei ihr, und so kam das Paket dann doch noch bei mir an. Ich habe sehr viel Glück gehabt, was aber, wenn nicht alle so ehrlich sind? Übrigens auch Briefe habe ich schon zigmal wieder in den Briefkasten geworfen. Das alles ist sehr unangenehm, und zieht sich jetzt schon über Jahre hin. Einfach nicht zu verstehen, warum es für zwei Orte die gleiche Postleitzahl gibt.
Frau S.: Bei mir ist es 2mal vorgekommen. Zu erst musste ich fast eine Stunde auf den Versicherungsvertreter warten der mich das 1. Mal in meiner neuen Wohnung besuchen wollte. Er meinte bei der richtigen Adresse angekommen zu sein und stände vor den Garagen. Diese gibt’s hier aber nicht. Dann habe ich ihm meinen Standpunkt durchgegeben und nach 20Minuten war er dann bei mir. Ich wusste bis zur 2.Aktion noch nichts von dem Postleitzahlen Problem. Da wollte nämlich jemand von außerhalb meine Esszimmerstühle kaufen und ich habe wieder eine knappe Stunde warten müssen, denn er stand wieder in Reinbek vor einer Pizzeria. Mittlerweile keine ich das Problem und betone jetzt Schulstraße in Wentorf , denn man hat ja nicht immer Zeit länger zu warten….
Redaktionsmitglied: mir ist bei einer Bestellung im Internet (nicht Rossmann Website) aufgefallen, dass dort die Filiale Rossmann in Wentorf, Echardusstieg mit 21465 Reinbek angezeigt wurde. Gleiches gilt auch für die Firma Ernsting’s Family z.B. bei: youbuy.com
Frau Sw: das was in der Schulstraße mit der Postzustellung passiert, wiederholt sich auch in der Feldstraße. In unserem Briefkasten landen oft Briefe oder Päckchen die eigentlich für die Feldstraße in Reinbek bestimmt sind. Den Postboten haben wir auch schon darauf angesprochen. Aber Postleitzahl ist Postleitzahl egal ob auf dem Briefumschlag 21465 Wentorf oder 21465 Reinbek steht.
Herr P.: Ihr Artikel „21465 für Wentorf und Reinbek – das nervt!“ spricht mir aus
dem Herzen: ich habe mit den Fehlzustellungen schon reichlich Erfahrung gesammelt.
Allerdings immer aus der Sicht desjenigen, der auf sein Paket vergeblich wartet. Ich wohne im Sandweg in Wentorf, und leider gibt es auch einen Sandweg in Reinbek. Wenn nun ein Paket fälschlich nach Reinbek geschickt wird, dann erscheint in der Sendungsverfolgung von DHL eine immer länger werdende Historie von Einträgen:
„Ihre Sendung wird heute zugestellt“
„Ihre Sendung wurde ins Zustellfahrzeug geladen“
„Ihre Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird für den Weitertransport vorbereitet“
Am nächsten Tag wiederholt sich dieses Spiel und die Kette verlängert sich; der Rekord liegt bislangbei 3 Wochen ! Zusammen mit meinem sehr engagierten DHL-Zusteller habe ich nachgeforscht woran es liegt:
Die Adresse in Klarschrift ist immer korrekt angegeben: „Sandweg, 21465 Wentorf bei Hamburg“. Jedoch enthält der Strichcode auf der Sendung den falschen Straßencode:
„129“ anstelle von „304“ – das kodiert in meinem Falle den Sandweg in Reinbek und eben nicht „meinen“ Sandweg in Wentorf. Da im Sortierzentrum nur der Strichcode und nicht die Adresse ausgewertet wird, kreist ein solches Paket endlos im falschen der beiden Orte. Das geht solange, bis zufällig derselbe Zusteller das Paket zweimal in den Händen hält, sich erinnert und ein Korrekturlabel darauf klebt.
Alle Anrufe bei der DHL Kundenhotline in der Zwischenzeit sind vollkommen sinnlos: dort fühlt sich niemand zuständig und es werden alle möglichen Ausreden erfunden, warum man nicht tätig werden könne:
„erst nach zwei Wochen können wir einen Nachforschungsauftrag annehmen“
„da kann man leider nichts machen“
„wo das Paket derzeit genau ist können wir leider nicht sagen“
„wir leiten Ihre Beschwerde weiter“ …
Ihr Artikel hat die Schulstraße genannt. Es gibt aber noch weit mehr doppelt vergebene Straßennamen in Reinbek und Wentorf: Sandweg, Schanze, Mühlenstraße, Grenzweg, Feldstraße, …
Ich würde mich wirklich freuen, wenn beide Orte eine eigene Postleitzahl hätten und damit dieses Zustell-Theater der Vergangenheit angehört ! Außerdem: Wentorf und Reinbek haben eine wachsende Einwohnerzahl und erschließen immer neue Baugebiete.
Wäre es da nicht sowieso eine sinnvolle Vorsorge für die künftige Entwicklung, wenn jede Gemeinde Ihre eigene PLZ hätte ?
Herr K.: Auch ich habe Ärgerliches erlebt, weil sowohl in Wentorf wie in Reinbek ein Grenzweg existiert – auch wieder unter einer PLZ. Wie lange wird das so bleiben?

Eigentlich wollte ich mich nicht zu Wort melden, weil ich leider die Erfahrungen machen mußte, dass sich bei Wortmeldungen an die Verantwortlichen und Entscheider sowieso nichts ändert. So bietet sich mir die Plattform hier an und freue mich, dass es mehr Leser gibt, die ebenso wie ich verstimmt sind. Die Sache mit der gleichen Postleitzahl von Wentorf und Reinbek ist mehr als ärgerlich und das seit Jahren schon !!! Bei Bestellungen z. B. im Ladengeschäft hat nicht jede Homepage des Lieferanten 21465 Wentorf in der Auswahl, Reinbek sehr wohl. Bei Bestellungen von Einrichtungsgegenständen für meine neue Wohnung habe ich das schmerzlich zu spüren bekommen. Bei Angabe meiner Adresse bin ich jedes Mal darauf bedacht auch „Wentorf bei Hamburg“ zu benennen. Was wäre es eine Erleichterung, diesen uralten „Fehler“ zu korrigieren. Ich wundere mich bis heute, ich wohne jetzt 4 Jahre in Wentorf, dass es überhaupt zu diese „doppelten“ Postleitzahl kommen konnte. Wer hat das jemals so abgezeichnet mit welchem Grund? Freie Postleitzahlen sollte es doch wohl noch geben, um diesen Unsinn (Verzeihung) abzuschaffen.