
Wentorf bekommt einen neuen, einen stabilen, einen dauerhaften Maibaum aus Stahl. 30.000 € musste die Gemeinde dafür aufbringen. Am 27. April wird der Betriebshof ihn aufstellen und die alten Wappenschilder, die Fahnen und den Maikranz wieder in der gleichen traditionellen Anordnung wie beim 1. Maibaum aus dem Jahre 1967 anbringen.
Und nach zwei Jahren Pause leitet das Maifest der Freiwilligen Feuerwehr Wentorf
am Samstag, den 30. April 2022, von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr das Veranstaltungsjahr in Wentorf wieder ein. Die Wentorfer:innen dürfen sich freuen, die Saison bei Maibock und Maibowle sowie Grillwurst zu begrüßen. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgt der Feuerwehr-Musikzug Wentorf-Börnsen.
Das Fest unterliegt keinen coronabedingten Einschränkungen, dennoch bitten die Feuerwehrleute um gegenseitige Rücksichtnahme (Abstand, ggf. Maske).
Im Jubileumsjahr hatten wir unseren Leser:innen den Maibaum mit den alten Wappenschildern vorgestellt und beschrieben.
Sie erinnern sich?
Die Bedeutung der einzelnen Schilder haben wir in unserer Druckausgabe 75 auf Seite 17 beschrieben
die Entstehung des Maibaums bereits im April 2007.
Hier der Text dazu:
„Am 13.5.1967, zur 750 Jahr-Feier der Gemeinde, wurde der Wentorfer Maibaum zum ersten Mal auf der Wiese vor dem Kriegerdenkmal aufgestellt. Die Idee stammte von dem früheren Realschullehrer Hans-Erwin Krause, der damit einen seit alten Zeiten geübten Brauch, den Frühling zu feiern, nach Wentorf holte. Symbolisch kennzeichnet der Baum die damals 750 Jahre lange Geschichte der Gemeinde. Ein Herzog von Sachsen-Lauenburg und eine Äbtissin des Klosters Reinbek bilden neben den Farben Preußens und des Königreichs Hannover die Spitze der Abbildungen.
Unten ist die neuere Geschichte dargestellt, eine Flüchtlings- und eine Kaufmannsfamilie. Dazwischen sind verschiedene Embleme der örtlichen Handwerksbetriebe, Szenen aus der bäuerlichen Vergangenheit, eine Schmiede und ein Kaufmannswagen vor dem Zollhaus zu sehen. Den Abschluss bilden die Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Gemeinde Wentorf.
Zuletzt wurde der Stamm durch die Initiative der UWW mit Unterstützung mehrerer Sponsoren 2004 erneuert, die Schilder hat die Malerei Hähnsen im vergangenen Jahr restauriert.“

Jubiläum
Hallo liebe Redaktion,
mögt Ihr den link dazu:
„Im Jubileumsjahr hatten wir unseren Leser:innen den Maibaum mit den alten Wappenschildern vorgestellt und beschrieben.“
hier angeben, damit ich/wir nochmal nachlesen und genießen und lernen können?
Lieben Dank
Kay
Bitteschön
https://wentorf-im-blick.de/ausgabenarchiv/
Dann die Ausgabe Nr. 71
Die Erklärung der Symbolik finden Sie in der Ausgabe 75 auf Seite 17,
die Entstehung des Maibaums haben wir in Ausgabe 31 beschrieben, damals wurde das Magazin noch nicht digitsal hergestellt.
Den Link zu Nummer 75 und den Txxt aus Nr. 31 haben wir unserem aktuellen Beirag nachgetragen.